
Das deutsche Technologieunternehmen „Lichtwart“ (die „tankstelle“ berichtete) aus Herford hat beim „PropTech Germany Award 2025“ gleich doppelt überzeugt: In Frankfurt am Main wurde das Team um die Gründer Johannes Mailänder und Gregor Giataganas sowohl zum Sieger in der Kategorie „Smarte Gebäudeeffizienz“ als auch zum Gesamtsieger des renommierten Wettbewerbs gekürt.
Der Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für Start-ups in der Immobilienbranche. „Lichtwart“ setzte sich gegen 216 Finalisten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Kanada durch. Die Auswahl traf eine 50-köpfige Fachjury aus dem Kreis von über 1.300 „PropTech“-Start-ups.
Intelligente Plattform für messbare Effizienz
Ausgezeichnet wurde „Lichtwart“ für eine IoT-Plattform, die Licht, Energie und Gebäudetechnik automatisch steuert. Damit lassen sich Energiekosten um bis zu 60 Prozent senken, CO₂-Emissionen verringern und gleichzeitig das technische Personal entlasten. Besonders im Bereich von Bestandsgebäuden wie Tankstellen eröffnet dieser praxisnahe Ansatz großes Potenzial – so das Urteil der Jury.
Regionale Wurzeln, digitale Vision
Hinter dem Erfolg stehen die Gründer mit starkem Bezug zur Region: Schon Mailänders Urgroßvater betrieb ein Unternehmen für Lichttechnik. Heute setzt „Lichtwart“ auf smarte Lösungen, die Energieverbraucher automatisch herunterregeln und gleichzeitig per Dashboard Transparenz über alle Anlagen schaffen.
Bei öffentlichen Auftritten sorgt Johannes Mailänder zudem für Wiedererkennungswert: In blauem Tankwart-Overall und mit leuchtender Brille erinnert er an die Tradition seiner Familie – und signalisiert zugleich den Blick in die Zukunft. „Der Overall ist auch eine Hommage an meine Wurzeln“, erklärt Mailänder. „Mein Großvater hatte in Bünde ein Unternehmen für Lichtwerbung und hat noch zu einer Zeit gearbeitet, in der Service und Handwerk sichtbar waren und hoch geschätzt wurden – der Tankwart war also eine Art Gastgeber und gute Seele vor Ort. Dieses Bild will ich ins Jetzt übertragen: Wir kümmern uns heute um die Gebäudetechnik unter anderem von Tankstellen – nur eben digital und smart vernetzt.“ Die leuchtende Brille wiederum stehe für die Zukunft: „Ich will, dass jeder sofort erkennt: Wir machen etwas Besonderes und sehen etwas, das andere vielleicht noch nicht sehen können – Einsparpotential, um die Milchstraße wieder sichtbar zu machen! Deshalb gehört das Leuchten einfach dazu.“
Die Preisverleihung unterstreicht insgesamt die wachsende Bedeutung technologischer Innovationen im Immobiliensektor, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz und nachhaltiges Gebäudemanagement.