![](https://www.tankstelle-magazin.de/wp-content/uploads/2024/07/Lea-Frank-1k.jpg)
Foto: anybill
Erst kürzlich wurde der Bezahlvorgang an den rund 100 Tankstellen der „team energie GmbH & Co. KG“ vereinfacht. Bereits seit 2023 können Kunden digitale Kassenbons direkt mit der Kartenzahlung an der Kasse erhalten. Bisher mussten sie noch bei jedem Bezahlvorgang den QR-Code am Kartenlesegerät einscannen. Durch eine Kooperation von „team“ mit „anybill“ und WEAT fällt dies nun weg: Die Karte des Kunden wird hinterlegt und er muss nur beim ersten Bezahlen den QR-Code einscannen. Bei allen weiteren Bezahlvorgängen bekommt er eine Mail oder SMS mit seinem digitalen Beleg automatisch zugesandt.
Auch die Mineralölunternehmen HEM, Westfalen, die Q1 Energie AG und Oest Energies setzen beispielsweise schon auf die digitalen Bons von “anybill”. Die “tankstelle” sprach mit Co-Gründerin und CEO “anybill”, Lea Frank.
- Frau Frank, mit der Gründung von „anybill“ gelang es Ihnen, ihr Start-up zum führenden Anbieter der Technologie für digitale Kassenbons zu bringen. Was ist Ihre Zukunfts-Mission für Ihr Unternehmen?
Meine Zukunftsmission für “anybill” ist es, digitale Kassenbons als Standard zu etablieren und dadurch nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch die Effizienz im Handel zu steigern. Wir möchten die Akzeptanz digitaler Lösungen weiter vorantreiben und durch nahtlose Integrationen mit bestehenden Kassensystemen sowie strategischen Partnerschaften die digitale Transformation in der Branche maßgeblich mitgestalten.
- Digitale Bons sparen Kosten und schonen die Umwelt. Wie können Tankstellenbetreiber ihre Technologie am besten nutzen? Welche Schnittstellen werden benötigt?
Tankstellenbetreiber können unsere Technologie nutzen, um digitale Bons direkt an ihre Kunden auszugeben, was Kosten spart und die Umwelt schont. Wir integrieren uns nahtlos in Kassensysteme und bieten flexible Schnittstellen für eine schnelle Implementierung. In Deutschland und Österreich arbeiten wir bereits mit den meisten Kassensoftwaresystem- und EV Charging-Anbietern zusammen. Zudem verbessert unsere Lösung die Kundenbindung durch personalisierte Angebote und Analysen.
- Sie fokussieren sich auf eine Lösung ohne App. Wie schnell dauert es vom Kauf am PoS bis zum Versand des Bons per E-Mail?
Unsere Lösung ermöglicht es, digitale Bons ohne App direkt nach dem Kauf am PoS per E-Mail zu versenden. Sobald die Transaktion abgeschlossen ist, wird der Bon automatisch generiert und versendet. Durch eine Kooperation mit der WEAT Electronic Datenservice GmbH kann der digitale Belegerhalt schnell durch einmaliges Scannen des QR-Codes und Verknüpfen der Bankkarte freigeschaltet werden. Der Beleg wird per E-Mail, SMS oder in bestimmten Bezahl-Apps bereitgestellt.
Digitale Bons als effektive Werbeflächen nutzen
- Welche Möglichkeiten, Werbeflächen auf digitalen Kassenbons zu nutzen, gibt es für Tankstellenbetreiber?
Tankstellenbetreiber können digitale Kassenbons als effektive Werbeflächen nutzen. Sie können gezielte Werbung für Treueprogramme, Sonderangebote oder Partneraktionen einbinden. Zudem bieten personalisierte Empfehlungen und Rabatte auf zukünftige Einkäufe oder Dienstleistungen eine attraktive Möglichkeit, die Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu steigern. Diese Werbung ist flexibel anpassbar und erreicht die Kunden direkt nach dem Kauf.
- Welchen Vorteil bieten Ihre Whitelabel-Lösungen für Tankstellen? (Ist hier z. B. auch die Einbindung von Google-Bewertungen möglich?)
Unsere Whitelabel-Lösungen bieten Tankstellen maßgeschneiderte digitale Kassenbons, die das Branding der Tankstelle widerspiegeln. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, zusätzliche Funktionen wie die Einbindung von Google-Bewertungen zu integrieren, was die Kundenbindung stärkt und das Vertrauen in die Marke erhöht. Diese Anpassbarkeit ermöglicht es Tankstellen, ihren Kunden ein konsistentes und personalisiertes Erlebnis zu bieten.