
Der taiwanesische Traditionskonzern Phihong hat vor kurzem auf der eMove360 sein neues Tochterunternehmen Zerova vorgestellt. Phihong verfügt über 50 Jahre Erfahrung als Anbieter von Ladetechnik und koppelt mit Zerova eine seiner innovativsten Sparten aus: So wird sich Zerova vollständig auf Ladetechnologie für die E-Mobilität fokussieren. Auf der Messe hat Zerova einen Prototyp seiner neuen 480kW Ladestation präsentiert, die zu den schnellsten Ladesäulen der Welt gehört. (Bei der Berechnung wurde die Batteriegröße eines Tesla Model Y (75 kWh) zugrunde gelegt, das mit einer Ladeleistung von 480 kW geladen wird.)
Zerovas neue Ladestation kann vier Autos gleichzeitig aufladen. So wird ein Fahrzeug in zehn Minuten vollständig aufgeladen und in weniger als fünf Minuten wird eine Reichweite von 150 km erzielt. Das Vierfach-Ladegerät der vierten Generation kann sowohl für Pkw als auch für Nutzfahrzeuge verwendet werden und unterstützt die wichtigsten Ladestandards CCS-1, CCS-2, CHAdeMO und GB. Die Station wird mit vier jeweils fünf Meter langen Kabeln geliefert, um das Anschließen zu erleichtern und kann für kommerzielle Flotten oder im Einzelhandel verwendet werden. Auch ein Werbebildschirm ist in die Ladesäule integriert, so dass Unternehmen die Nutzer stärker einbinden und ihre Marke bewerben können. Die Ladesäule ist in zwei Varianten erhältlich: als Standardmodell mit 360 kW und als erweitertes Modell mit 480 kW.
Die offizielle Markteinführung erfolgt im vierten Quartal 2023. Für alle Zerova-Produkte wird ein umfassender Kundendienst angeboten, einschließlich 24/7-Support, Reparaturen und Upgrades sowie Schulungen. Zerova bietet seinen Kunden auch einen umfassenden Service, der von der Planung, dem Design und der Produktion bis hin zum Bau und der Einrichtung reicht, einschließlich der Echtzeitüberwachung von Ladestationen und Zahlungsinfrastruktur. Die Energiespeicherlösungen von Zerova können nicht nur Elektrofahrzeuge aufladen, sondern auch die Energie von Elektrofahrzeugen durch Reverse-Technologie in das Stromnetz zurückspeisen (Vehicle-to-Grid).