Westfalen – Mobile Wasserstoff-Tankstelle als kostengünstige Lösung

Wirtschafts- und Innovationsminister von NRW Prof. Dr. Andreas Pinkwart (von rechts), die Präsidentin der Bezirksregierung Münster Dorothee Feller und Westfalen Vorständin Dr. Meike Schäffler.
(Foto: Westfalen AG)

Die Westfalen Gruppe präsentierte jetzt in Münster eine mobile Wasserstoff-Tankstelle. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Innovationsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, testete vor Ort den Prototyp und sagte: „Nordrhein-Westfalen will Vorreiter auf dem Weg hin zur Klimaneutralität bis 2045 sein. Eine wichtige Rolle spielt dabei Wasserstoff als Kraftstoff im Verkehrssektor.“ Für den künftigen Einsatz als klimaneutraler Energieträger in diesem Sektor muss die Infrastruktur aber noch geschaffen werden.

Daher bringt die Westfalen Gruppe gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner NanoSun die mobile Wasserstoff-Tankstelle auf den deutschen Markt: Der Container kann nicht nur kurzfristig und flexibel aufgestellt werden, er ist zudem robust, einfach und kostengünstig. Das System ermöglicht eine verlässliche Wasserstoff-Betankung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen – ob Busse, Lkw, Züge oder Fahrzeuge auf Baustellen, in der Logistik, in Häfen oder auf Flughäfen. Die Kosten für die mobile Tankstelle betragen nur rund ein Viertel im Vergleich zu einer stationären Wasserstoff-Tankstelle. So lohnt sich die Anschaffung bereits ab einer Flotte von etwa zwei Nutzfahrzeugen oder wenigen Staplern.

Neben dem Kauf bietet Westfalen auch eine Mietoption an, bei der nach Verbrauch gezahlt wird. Die Wasserstoff-Tankstelle ist mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet und arbeitet komplett autark. Zusätzlich ist jederzeit eine Fernwartung möglich, sodass die Funktionsfähigkeit dauerhaft sichergestellt ist. Neben dem technisch einfachen Aufbau als Druckspeicher kommt die mobile Lösung ohne Kompressor oder andere rotierende Teile aus und ist damit beständig gegen Hitze, Kälte und Regen. Ist der Tankstellen-Container leer, wird er ganz einfach gegen einen vollen Container ausgetauscht oder wieder befüllt.

www.westfalen.com

Nach oben scrollen