Visa – Kontaktloses Bezahlen wird Standard

Digitales Bezahlen gehört zum Alltag der Menschen in Deutschland. Das geht aus dem diesjährigen „Mobile Payment Monitor“ von Visa in Zusammenarbeit mit forsa hervor. Gaben 2019 noch 71 Prozent der Verbraucher an, häufig mit Bargeld zu bezahlen, sank der Anteil 2020 auf 60 Prozent. 2021 sind es nur noch 50 Prozent. Im Gegensatz dazu erhöht sich der Anteil derer, die bereits mobil bezahlt haben, auf 16 Prozent – verglichen mit 12 Prozent 2020 und sechs Prozent 2019.

Nutzungsintensität nimmt zu

Doch nicht nur der Anteil der Mobilzahler steigt, auch die Nutzungsintensität nimmt zu: Fast die Hälfte (46 Prozent) derer, die im stationären Handel mit dem Smartphone bezahlen, nutzen diese Bezahlmethode mehrmals pro Woche. Im Vorjahr waren es noch 35 Prozent. Jedoch gibt es zwischen Altersgruppen und Geschlechtern teils große Unterschiede: Bezahlt bei den 18- bis 45-Jährigen bereits jeder Vierte mobil, sind es bei den über 60-Jährigen gerade einmal sechs Prozent. Und während bereits 22 Prozent der Männer mobil bezahlen, nutzen bisher erst neun Prozent der Frauen diese Bezahlmethode – wobei sich ihr Anteil innerhalb von zwei Jahren verdreifacht hat.

Mit zunehmender Nutzung mobiler Bezahlmöglichkeiten ist diese Zahlungsweise auch für das Kassenpersonal keine Besonderheit mehr: Mussten 2019 noch 55 Prozent der Mobilzahler das Personal über die Möglichkeit zum mobilen Bezahlen aufklären, sind es in diesem Jahr nur 29 Prozent.

Kontaktloses Bezahlen boomt

Im Zuge der Corona-Krise hat das kontaktlose Bezahlen in den letzten zwei Jahren einen bedeutenden Wandel erlebt: Zahlte im Jahr 2019 nur die Hälfte der Verbraucher (55 Prozent) kontaktlos, sind es mittlerweile rund neun von zehn (87 Prozent). Während die Nutzung über alle Altersgruppen hinweg zulegte, verzeichnete die Gruppe der über 60-Jährigen den größten Anstieg: Hier erhöhte sich der Anteil der Nutzer seit 2019 von 48 auf 84 Prozent. Wie auch in den Vorjahren schätzen Verbraucher am kontaktlosen Bezahlen, dass es schnell geht und sie seltener Bargeld abheben müssen. Dazu trug auch die Covid-19-Pandemie bei, denn 31 Prozent der Menschen in Deutschland bewerten das kontaktlose Bezahlen nun positiver als noch vor der Pandemie. Doch nicht nur der Komfort, auch die Rücksicht auf andere fließt in die Bewertung ein: Sieben von zehn Befragten (68 Prozent) glauben, dass das kontaktlose Bezahlen für das Kassenpersonal angenehmer ist und sehen das als größten Vorteil der Bezahlmethode an.

Smartphone wichtiger als Geldbeutel

Das Portemonnaie wird immer seltener als elementarer Begleiter angesehen, das Smartphone wird wichtiger. Müssten sie zwischen ihrem Smartphone oder dem Geldbeutel wählen, würden sich 56 Prozent der Menschen für den Geldbeutel entscheiden, 40 Prozent für das Smartphone. 2019 waren es jeweils noch 67 Prozent und 31 Prozent. Zudem gibt ein Viertel der jungen Verbraucher (26 Prozent) an, bestimmte Geschäfte zu meiden, wenn sie dort nicht bargeldlos bezahlen können.

www.visa.de

Nach oben scrollen