
Foto: ViGo Bioenergy
Die Berliner ViGo Bioenergy mit dem Fokus auf die Versorgung der Kunden aus dem Schwerlastverkehr mit emissionsarmen und -freien, alternativen Treibstoffen (LNG – Liquefied Natural Gas) sowie Ladelösungen gibt in puncto Klimaschutz weiter Vollgas. Unter den Augen von Bernd Reuther, MdB, Oliver Alefs (Kreisvorsitzender FDP), Peter Meyer, Leiter Außenbeziehung des Verbandes „Zukunft Gas“ und Christian Schneider, (Geschäftsführer) sowie Martin Popp (Geschäftsführer) von der ViGo Bioenergy GmbH fand am 11. Juli 2023 die Erstbetankung der unternehmenseigenen Duisburger Tankstelle am Parallelhafen mit Bio-LNG statt.
Dieses Biogas entsteht ausschließlich aus Gülle und weiteren Reststoffen. „Damit werden wir den nächsten Schritt in Richtung eines CO2-freien Duisburg setzen“, sagt Christian Schneider. Die von der EU geförderte, multimodale LNG-Tankstelle bietet eine besonders hohe Performance, da sowohl LKW als auch Binnenschiffe gleichzeitig betankt werden können. Das Unternehmen betreibt mittlerweile 25 eigene LNG-Stationen und ist damit einer der größten LNG Tankstellenanbieter Deutschlandweit. LNG ist ein verflüssigtes aufbereitetes Erdgas, das auf −161 bis −164 °C abgekühlt wird. Es weist nur etwa ein Sechshundertstel des Volumens von gasförmigem Erdgas auf und ist damit ein ideales Speichermedium.
„Ausgehend von der Grundidee, LNG für den Transportsektor nutzbar zu machen, haben wir unter der Marke LIQUIND Versorgungshubs für die Binnenschifffahrt und den LKW-Verkehr entlang des Rheins aufgebaut. Das heutige Event markiert den Startpunkt unserer Marken-Transformation von LIQUIND zur Vigo Bioenergy und bildet zugleich den Auftakt der Substitution von fossilem zu biogenem Gas, sprich zu BIO-LNG. Letztere soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Der Hauptfokus liegt dabei darauf, Gas mit Volumina von bis -100 Carbonintensity zu nutzen. Dabei ergibt sich eine deutlich höhere Einsparung von bis zu 5 Tonnen CO2 bei jeder genutzten Tonne LNG“, erläutert Christian Schneider.
Mittlerweile ist längst erwiesen, dass LNG-betriebene LKW genauso leistungsfähig wie ihre Diesel-Pendants sind. Der Vorteil des LNG-Betriebs liegt darin, dass die Fahrzeuge deutlich weniger Emissionen erzeugen als ihre konventionelle Konkurrenz. „Bei Bio-LNG können durch die Abscheidung von CO2 beim Verflüssigungsprozess sogar Negativemissionen erzeugt werden. Peter Meyer, Leiter Außenbeziehung des Fachverbandes „Zukunft Gas“ bemerkt: „Wir müssen nicht nur auf nationaler Ebene weitere wichtige Signale für den Ausbau der Bio-LNG-Nutzung setzen, sondern auch auf europäischer Ebene.