
Lust auf ein erfrischendes Kaltgetränk, während man auf den Anschlusszug wartet oder einen schnellen Snack auf dem Weg zur Arbeit? Automaten sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Die Möglichkeit, Produkte 24 Stunden am Tag zu verkaufen, ist auch für Tankstellen als Zusatzgeschäft attraktiv.
Ob an Bahnhöfen, Flughäfen, in Einkaufszentren oder Bürogebäuden – sie bieten eine praktische Möglichkeit, rund um die Uhr auf Produkte und Dienstleistungen zuzugreifen. Vor allem Snacks, Getränke oder Tickets lassen sich bequem und ohne Wartezeiten erwerben. Damit dieser Ablauf reibungslos funktioniert, ist nicht zuletzt die Technologie beim Bezahlvorgang entscheidend. Ein wesentlicher Trend, der sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat, ist die bargeldlose Zahlung. Die Umstellung auf Kartenzahlungen, kontaktloses Bezahlen oder Zahlungen via Smartphone sorgt für eine schnellere und reibungslosere Abwicklung, die von vielen Kunden bevorzugt wird. Denn Bargeld ist oftmals mit Aufwand für Kunden und Betreiber verbunden. Für manche Kunden ist der Zugang zu Geldautomaten mittlerweile stark eingeschränkt, weil viele Banken die Anzahl der Geldautomaten reduziert haben, und Rückgeld in Form vieler kleiner Münzen macht den Geldbeutel schwer. Für Betreiber sind der Transport, die Sicherung und die Einzahlung von Bargeld kostspielig und Störungen, wie etwa verklemmte Münzen können den Betrieb beeinträchtigen. Zudem wächst das Vertrauen in die Sicherheit elektronischer Zahlungen, was insbesondere bei der Nutzung an Automaten von Bedeutung ist. Ein zuverlässiger Partner für den Zahlungsverkehr ist dabei unerlässlich. Die Terminals müssen nicht nur die gängigen Karten und Zahlungsmethoden unterstützen, sondern auch sicher und robust sein. Da Automaten oft an stark frequentierten Orten stehen und rund um die Uhr in Betrieb sind, ist es entscheidend, dass die Technologie bei Wind und Wetter zuverlässig funktioniert und auch in Spitzenzeiten problemlos genutzt werden kann. Je einfacher der Bezahlprozess, desto mehr Kunden nutzen die Automaten, was sich wiederum positiv auf den Umsatz der Betreiber auswirkt.
Bargeldlose Bezahlung im Vormarsch
Der wirtschaftliche Erfolg, den bargeldlose Lösungen für die Betreiber mit sich bringen, kann sich sehen lassen. Erfahrungsgemäß werden bis zu 40 Prozent der Transaktionen an Automaten mittlerweile über Kartenzahlungen abgewickelt. Die Reduzierung von Bargeld im Automaten senkt die Betriebskosten und der direkte Geldeingang auf das Konto beschleunigt den Umsatzzyklus. Vor allem an Standorten wie Flughäfen, Bahnhöfen oder in Büros, wo die Kunden schnellen Zugriff auf Produkte oder Dienstleistungen wünschen, erweist sich die bargeldlose Zahlung als klarer Vorteil. Langfristig führt die Verlagerung zu bargeldlosen Lösungen auch zu einer stärkeren Automatisierung und Effizienzsteigerung im Betrieb. Zukünftig werden innovative Technologien wie die Altersverifizierung über das Zahlungssystem es ermöglichen, sensible Produkte wie Alkohol oder Tabak sicher und rechtlich konform zu verkaufen, ohne zusätzliche Prüfmechanismen am Automaten zu benötigen. Dadurch werden nicht nur die Betriebskosten weiter gesenkt, sondern auch der Komfort für die Kunden erhöht. Automaten, die auf bargeldlose Zahlungslösungen setzen, entsprechen nicht nur den Anforderungen der Kunden, sondern sichern auch zeitgleich den wirtschaftlichen Erfolg der Betreiber. Eine reibungslose und zuverlässige Technologie ist dabei der Schlüssel zu einem erfolgreichen und zukunftssicheren Geschäft.

Foto: Automatenland
Zwei starke Partner
Die Partnerschaft zwischen „TeleCash from Fiserv“ und „Automatenland“ ist ein passendes Beispiel. „Automatenland“ verkauft Automaten mit einer All-in-One-Lösung an seine Kunden. Der Bezahlvorgang soll dabei so reibungslos wie möglich funktionieren. Da der bargeldlose Markt zunehmend wächst, sind Flexibilität, Sicherheit und kalkulierbare Kosten wichtige Faktoren für die Wahl eines Zahlungsanbieters. So kam die Kooperation von „Automatenland“ mit „TeleCash“ zustande. „TeleCash“ garantiert den direkten und persönlichen Austausch, um im Falle von Problemen schnelle Lösungen zu finden. So profitieren beide Seiten von der Kooperation: „Automatenland“ kann seinen Kunden Automaten mit bereits integrierten Zahlungslösungen anbieten und „TeleCash“ gewinnt einen zuverlässigen Partner im Bereich Automatenbezahlung.
Dieser Beitrag von Andreas Finke und Moritz Haendel ist erschienen in: „tankstelle“ 03/2025; Rubrik „CLUB Management“, dem exklusiven Teil für Abonnenten des Fachmagazins „tankstelle“.