
Die Fachmesse für den Handel „EuroCIS“ schloss Mitte Februar nach drei intensiven Messetagen mit einer „durchweg positiven Bilanz“, so der Veranstalter, die „Messe Düsseldorf“. Was können die Kassensysteme von heute? Wir waren vor Ort. Mit 500 Ausstellern aus 37 Nationen war die „EuroCIS“ 2025 komplett ausgebucht und die bisher größte Veranstaltung seit Bestehen der Fachmesse. Es kamen über 14.000 Fachbesuchende aus 95 Ländern nach Düsseldorf. „Die ‚EuroCIS‘ hat ihre Position als europäische Leitmesse für Retail Technology 2025 weiter gestärkt und wieder bewiesen, dass sie eine unverzichtbare Plattform bei den Ausstellenden wie auch den Entscheidenden im Handel ist“, sagte Messegeschäftsführer Marius Berlemann.
Wanzl
Ausgefeilte Systeme für den Einzelhandel bietet der Hersteller „Wanzl“. Darunter sind beispielsweise progressive Zutrittslösungen und Self-Check-out-Kassen. Auch ein für Tankstellen geeignetes Altersverifizierungs-Terminal an einem Spirituosenschrank gehört zum Portfolio des Herstellers aus Leipheim.
Diebold Nixdorf
Auch Diebstahlprävention ist ein wichtiges Thema für Tankstellen. Der Anbieter „Diebold Nixdorf“ zählt zu den führenden Herstellern, wenn es um KI-basierte Kameratechnologie geht. Das Unternehmen hat etwa eine KI-Plattformlösung entwickelt, bei welcher Kameras am Regal in Echtzeit mit weiteren Kameras, zum Beispiel am Self-Check-out-Terminal, kommunizieren. So kann automatisch festgestellt werden, ob ein Produkt auf dem Weg vom Regal zur Kasse „verloren ging“ und womöglich eingesteckt wurde, wenn es an der Kasse nicht bezahlt wurde. In einem solchen Fall wird die Kasse geblockt, zudem bekommt der Mitarbeiter des Shops eine Benachrichtigung auf sein Smartphone. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung: weniger Inventurdifferenz. Weitere KI-Plattformlösungen von „Diebold Nixdorf“ sind beispielsweise die neue „Multi-Item-Recognition“, mit der Kunden am Self-Check-out-Terminal des Tankstellenshops mehrere Artikel gleichzeitig erfassen und so noch mehr Zeit sparen können. Eine KI-basierte Alterskontrolle erleichtert dem Personal auf Wunsch den Verkauf altersbeschränkter Waren. Auch Kaffee- oder Vendingautomaten sind ans Kassensystem anbindbar. „Unsere erweiterte KI-gestützte ‚Vynamic® Smart Vision‘-Plattform ermöglicht es Händlern, die Verluste durch Warenschwund durchgängig vom Regal bis zu den bedienten Kassen und SB-Kassen zu minimieren. Da über die Kameras weder Gesichter erkannt noch Bilder, Videos oder weitere Kundeninformationen gespeichert werden, arbeitet das System DSGVO-konform“, so ein Sprecher von „Diebold Nixdorf“.
GK
Der deutsche Retail-Software-Spezialist GK unterstützt mit seiner neuen Lösung „GK Drive“ Unternehmen dabei die etablierten Kundeninteraktionen von Handelsunternehmen auch in den Tankstellen- und Convenience-Sektor zu bringen. Nach dem erfolgreichen Marktstart in den USA ist „GK Drive“ seit einem Jahr auch in Europa lizensiert. In Deutschland konnte GK mit „Jet“ einen namhaften Kunden gewinnen. Ursprünglich aus dem Handelsgeschäft kommend, bietet GK die offene Plattform „Cloud4Retail“ sowie Loyalty-Lösungen an. Das GK-Retailsystem enthält, optimal für Tankstellen, auch eine integrierte Wegfahrwarnung. In den USA versorgt das Unternehmen unter anderem die Lkw-Tankstellen der Convenience-Store-Kette „Sheetz“, die teilweise 120 Zapfsäulen an einer Station integriert haben.
Bison
Das Unternehmen „Bison“ sorgt mit seinen ERP- und Mobile-Lösungen bereits bei rund 1.500 Tankstellenshops in Deutschland und der Schweiz für effiziente Retailprozesse. Die Lösungen des Unternehmens werden bei führenden Tankstellenmarken eingesetzt und unterstützen Betreiber dabei, ihre Abläufe zu optimieren – von Bestellungen über Wareneingang bis hin zur Inventur. Auch regionale oder zentral gesteuerte Sortimente lassen sich mit „Bison Retail“ optimal verwalten. Als Marktführer für elektronische Preisauszeichnung ermöglicht „Bison“ eine dynamische Preisgestaltung und fördert die Modernisierung von Tankstellenshops. Dank der Zugehörigkeit zur Schweizer „fenaco“-Genossenschaft, einem Unternehmen mit 7,5 Milliarden Schweizer Franken Umsatz, profitieren die Kunden von langfristiger Stabilität und Innovationskraft. Die Fusion mit der IT-Dienstleistungseinheit von „fenaco“ im Jahr 2025 macht „Bison“ mit rund 550 Mitarbeitenden laut eigenen Angaben zu einem noch stärkeren Partner für digitale Handelslösungen.
VusionGroup
Am Stand der „VusionGroup“ interessierte sich das Team der „tankstelle“ besonders für die Electronic Shelf Labels und die digitalen Regalstopper als ESL-Lösung. Hier bietet die „VusionGroup“ eine smarte Alternative zu herkömmlichen Stoppern aus Pappe. Die digitalen Etiketten ermöglichen die dynamische Darstellung von Aktionen und Angeboten. So werden Kampagnen in Echtzeit flexibel steuerbar. Wenn die ESLs einmal mit den Preisen ausgewiesen sind, „ruhen“ sie, denn sie verbrauchen dann keinen Strom mehr. Sie funktionieren wie ein E-Book-Reader. Die Batterielebensdauer der ESLs liegt laut Martin Stelzl, Director Sales bei der „VusionGroup“, bei einer durchschnittlichen Änderung der Preise pro Tag bei ungefähr acht Jahren. Durch automatisierte Preisgestaltungsprozesse können von überall aus und für mehrere Tankstellen gleichzeitig die Preise am Regal geändert werden. Dabei können auch relevante Produktinformationen angezeigt werden, die über den Preis hinausgehen.
Toshiba
Maßnahmen zum Diebstahlschutz an den SB-Kassen führen laut „Toshiba“ meistens dazu, dass das Einkaufen für die Kunden komplizierter wird. Das Unternehmen zeigte auf der „EuroCIS“ seine Lösung für Verlustprävention, die auch die Bedienung erleichtert. Dank Computer Vision, KI und anderen innovativen Technologien erkennt die „TCx EdgeCam“-Kamera, wenn der Kunde einen Artikel absichtlich oder unabsichtlich nicht scannt. Am Monitor sieht er dann, was passiert ist, und kann den Fehler korrigieren, ohne dass ein Mitarbeiter eingreifen muss. Die Kameras nutzen Echtzeit-Edge-Computing (das Gegenteil von Cloud-Computing), so dass die Daten ohne Verzögerung verarbeitet werden, der Netzwerkverkehr minimiert ist und sie sogar bei einem Ausfall des Netzwerks funktionstüchtig sind.
Madic
Die Kassensysteme der „Madic Deutschland GmbH“ (ehemals „Ratio Elektronik“) sind maßgeschneidert für die Bedürfnisse von Tankstellenshops. Ausgestattet mit einem benutzerfreundlichen 17-Zoll-Touchscreen, der individuell und bedarfsgerecht gestaltet werden kann, bieten sie umfassende Möglichkeiten zur Steuerung der Tankstelle. Ob Preisänderungen bei Treibstoffen oder deren automatisierte Weitergabe an Preismasten – alles lässt sich einfach managen.
Effizientes Warenwirtschaftssystem
Das Kassensystem ermöglicht die Verwaltung der kompletten Warenwirtschaft mit einer unbegrenzten Anzahl von Artikeln. Automatische Bestellvorschläge und Inventuren während der Ladenöffnungszeiten gehören zum Standard und sorgen für effiziente Abläufe. Bestellungen sowie die dazugehörige Lieferung werden papierlos elektronisch getätigt.
Gewinnbringende Marketingtools
Die Kassen ermöglichen gewinnbringende Marketingaktionen: Ring- oder Stationsgutscheine können verwaltet und Preisaktionen direkt über das System gesteuert werden. Durchgeführte Aktionen können direkt auf digitalen Anzeigen übertragen oder dank der vorhandenden Schnittstelle zur Werbeplattform des Großhändlers MCS, dem „MCS Connector“, heruntergeladen werden.
Digitale Belege und Preisauszeichnungen
Im Hinblick der Digitalisierung geht „Madic“ weitere entscheidende Wege. So werden Kassenbons dank der Partnerschaft mit „anybill“ und deren Integration in das Kassensystem nun auch digital ausgegeben. Ein einfacher Scan genügt, was Papierkosten spart und gleichzeitig die Umwelt schont. Auch für weitere Marketingaktionen und direkte Kundenansprache ist diese Lösung ein zusätzlicher Trumpf für Shopbetreiber. Ebenfalls digital gestalten sich nun die ganzen Prozesse der Preisauszeichnungen. Ist der Shop mit digitalen Preisschildern ausgestattet, können diese bequem über die Kasse gesteuert werden. Neben der Erhöhung der Flexibilität erleichtert dies das aufwendige und manuelle Handling der Preisauszeichnungen.
Erweiterung mit Stationskarten als Flottenkarten
Als Partner im Global Office erhöht sich die Akzeptanz der bereits genutzten Stationskarten ganz einfach.
www.eurocis.com/de
www.dieboldnixdorf.com/de-de
www.wanzl.com/de_DE
www.vusion.com/de
www.gk-software.com/de
www.toshiba.de
www.bison-group.com