Sun-to-Liquid – EU-Forschungsprojekt erhält Energy Globe World Award

Sun-to-Liquid-Solaranlage in Móstoles bei Madrid
(Foto: Christophe Ramage ©ARTTIC 2019)

Das von der EU und der Schweiz finanzierte Projekt Sun-to-Liquid entwickelt Technologie zur Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe aus Wasser und CO2 mit Hilfe von Sonnenenergie. Die erste Synthese von solarem Kerosin wurde mit einem durch konzentriertes Sonnenlicht angetriebenen Solarreaktor in einer Solarturm-Konfiguration demonstriert. Das Projekt ist nun als eines der besten Umweltprojekte der Welt anerkannt und wurde am 8. November 2021 während der COP26-Konferenz in Glasgow mit dem 22. Energy Globe World Award in der Kategorie „Feuer“ ausgezeichnet. Diese Kategorie ist Projekten zu nachhaltigen Energietechnologien gewidmet. Der Energy Globe World Award, der von der unabhängigen Energy Globe Stiftung in Österreich verliehen wird, ist heute der anerkannteste Umweltpreis der Welt, der erfolgreiche nachhaltige Projekte aus fünf Kontinenten auszeichnet.

„Die Sun-to-Liquid-Reaktortechnologie und die integrierte chemische Anlage wurden unter den typischen Bedingungen für eine industrielle Kraftstoffproduktion validiert,“ sagte Professor Aldo Steinfeld von der ETH Zürich, der die Entwicklung des solar-thermochemischen Reaktors leitet. „Die Demonstration dieser Technologie könnte große Auswirkung auf den Transportsektor haben, insbesondere auf den Langstreckenflugverkehr und die Schifffahrt, die weiterhin auf flüssige Kraftstoffe angewiesen bleiben“, ergänzte Projektkoordinator Dr. Andreas Sizmann von Bauhaus Luftfahrt. Im Vergleich zu fossilem Kraftstoff kann Sun-to-Liquid die Netto-CO2-Emissionen in die Atmosphäre um mehr als 90 Prozent reduzieren. Da der mit Solarenergie betriebene Prozess auf reichlich vorhandene Rohstoffe zurückgreift und nicht mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert, kann er zudem den künftigen Kraftstoffbedarf auf globaler Ebene decken, und ist dabei weiterhin kompatibel mit der bestehenden weltweiten Infrastruktur für die Verteilung, Lagerung und Nutzung von Kraftstoff.

www.sun-to-liquid.eu

Nach oben scrollen