
Jüngere Konsumenten setzten laut jüngsten Zahlen des Marktforschungsinstituts „YouGov“ vermehrt auf Energydrinks. Das sorgt für Herausforderungen für den Kaffeemarkt: Er muss die junge Zielgruppe mit kreativen Ideen begeistern.
Besonders junge Leute trinken weniger Kaffee pro Kopf und bevorzugen den Konsum von Kaffee „out of home“. Laut den neuesten Daten des Marktforschungsinstituts „YouGov Shopper Intelligence“ hat die Käuferreichweite für Kaffee insgesamt von 88 Prozent im Jahr 2019 auf 85 Prozent im Jahr 2024 abgenommen.
Ein Blick auf die Zahlen
Betrachtet man die Umsätze im Kanal Tankstelle, so liegt der durchschnittliche Anteil am Shopumsatz bei Getränken und Spirituosen bei 11,22 Prozent und bei Kaffee und Heißgetränken bei 3,03 Prozent. Die Zahl wirkt gering, doch auch der Blick auf die Marge darf nicht fehlen: Diese liegt im Shopgeschäft in der Kategorie Getränke und Sprituosen bei 24,48 Prozent und bei Kaffee und Heißgetränken bei immerhin 10,5 Prozent („Tankstellenstudie 2024“ des „Bundesverbands Freier Tankstellen“ unter Berufung auf „Eurodata 2025“). „Die demografischen Veränderungen im Kaffeemarkt sind deutlich sichtbar. Jüngere Konsumenten trinken weniger Kaffee oder bevorzugen den Konsum außer Haus“, hält Alexander Schwarz, Director bei „YouGov Shopper Intelligence“, fest und ergänzt: „Unternehmen müssen innovative Strategien entwickeln, um diese Zielgruppe zu erreichen und langfristig zu binden.“ Ein Hersteller, der Trends im Kaffeemarkt schnell aufgreift, ist beispielsweise „Cup & Cino“. Am Stand des Unternehmens auf der Fachmesse „Tankstelle & Mittelstand 2025“ Mitte Mai in Essen präsentierte es unter anderem seinen „Ice Matcha Latte“ und neue „Signature Drinks“.
Trendgetränke für mehr Umsatz
Trendgetränke wie „Signature Drinks“ enthalten kalten Milchschaum, versprechen einzigartige Geschmackserlebnisse und eine lukrative Möglichkeit zur Umsatzsteigerung. Die drei neuen Signature-Drink-Sorten hören auf die werbewirksamen Namen „Salty Caramel Kiss“, „Toffee Banana Bliss“ und „Red Berry Breeze“. Durch eine einfache Zubereitung am Kaffeevollautomaten lassen sich laut „Cup & Cino“ auf Knopfdruck über drei Euro Gewinn pro Getränk erzielen. Der Vollautomat „BaristaONE Touch“ liefert Kaffee in Barista-Qualität und Milchschaum, in heiß, kalt und vegan. Die Maschine lässt sich auch im SB-Bereich einsetzen. Das integrierte Milchmodul bereitet Milchschaum auch mit Milchalternativen aus Hafer oder Mandel. Abgesehen von innovativen Sorten und Trends legt die jüngere Generation auch Wert auf eine ansprechende Optik. Ein impulsstarkes Highlight des Kaffeevollautomaten „Coffea Nova“ aus dem Hause „Tchibo Coffee Service“ ist das große 10,1-Zoll-Touchdisplay mit intuitiver Navigation. Das innovative Display, das etwa die Größe eines Tablets hat, ermöglicht eine einfache Bedienung, was auch ungelerntem Personal zugute kommt. Außerdem eignet sich das Display für Werbeeinblendungen.
Demografische Herausforderungen
Der Kaffeemarkt steht vor einer demografischen Herausforderung: Jüngere Konsumenten stoßen nicht mehr so stark dazu, sie kaufen weniger Kaffee ein, greifen eher zu anderen koffeinhaltigen Getränken wie zum Beispiel Energydrinks oder besuchen Cafés. „Zwei Drittel der Gen-Z-Haushalte kaufen Energydrinks. Zusätzlich bieten immer mehr Firmen kostenlosen Kaffee für ihre Mitarbeiter an“, so Alexander Schwarz von „YouGov“. Anne Kristina Porwit, Senior Consultant bei „YouGov Shopper Intelligence“, fügt hinzu: „Auch wenn der Kaffeemarkt vor Herausforderungen steht, erreicht die Warengruppe nach wie vor den Großteil der deutschen Konsumenten. Positive Entwicklungen sind möglich, wenn die Hersteller Trendthemen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Convenience, in ihren Sortimenten aufgreifen.“

Dieser Beitrag ist erschienen in: „tankstelle“ 07/2025.