Bereits im Jahr 2022 hatte die „Tollkühn Shoppartner GmbH“ aus Stuhr gemeinsam mit der „nuggets – market research & consulting GmbH“ aus Hamburg die erste Grundlagenstudie zum Konsum und Bedarf von Non-Food und Food-Artikeln an deutschen Tankstellen in Auftrag gegeben. Nun erschien die 2. Grundlagenstudie in „eot energy of tomorrow“.
Die Ergebnisse der ersten Grundlagenstudie zeigten bereits: Endverbraucher sind grundsätzlich offen gegenüber dem Kauf von Non-Food-Artikeln an deutschen Tankstellen und zeigen sich bereit, bei entsprechendem Angebot, mehr solcher Artikel an der Tankstelle zu erwerben.
Laut Nico Eggers, Geschäftsführer bei „Tollkühn Shoppartner GmbH“, gaben für ihn die Ergebnisse der ersten Studie Anlass dazu, eine Nachfolgestudie zu beauftragen, um der Branche die Potenziale von Non-Food-Artikeln beziehungsweise Non-Food-Konzepten aufzuzeigen. Die jetzt veröffentlichte Studie schließt deswegen an die Ergebnisse der ersten an, und will so die Entwicklung im Verbraucherverhalten sowie die Wirkung von Maßnahmen am Point of Sale, einer zielgerichteten Kundenansprache und bedarfsorientierten Anpassungen im Sortiment überprüfen.
Dazu wurden die im Jahr 2022 erhobenen Daten im Umfragedurchlauf 2024 aktualisiert. Erweitert wurde die Studie um den Bereich Ladeparks, da eine zunehmende Bedeutung von E- und Hybridautos wahrzunehmen ist, die mit Ladeparks eine eigene Infrastruktur mit sich bringen. Diese bieten möglicherweise weiteres Potenzial für ein Shop-Netz und die Platzierung von Non-Food-Artikeln.
Bedarf an Non-Food hat sogar noch zugenommen
Nach Aussage von Istvan Elias, Nationaler Key Account Manager der „Tollkühn“, der die Studie in ihrer Entwicklung seit 2022 eng begleitet, ist es schön zu sehen, dass auch nach der Pandemie der Bedarf an Non-Food-Artikeln an Tankstellen nicht nur weiter hoch ist, sondern sogar noch zugenommen hat. Für ihn ein deutlicher Hinweis auf die sich veränderten Bedarfe der Kunden. Die Branche muss seiner Meinung nach darauf reagieren, um im Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Die vollständige Studie kann unter der E-Mail-Adresse info@tollkühn.de kostenfrei angefordert werden.
Text: Daniel Grübner; erstmals erschienen in “eot energy of tomorrow”. Eine ausführlichere Version erscheint auch in “tankstelle” 01-02/2025.