
Shell Deutschland und der Volkswagen Konzern treiben gemeinsam den Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität voran: Am 4. Mai 2023 ging die erste innovative 150 kW Elli Flexpole-Ladestation an einer Shell-Tankstelle in Göttingen in Betrieb[1]. Die Ladesäule der Volkswagen-Marke Elli besitzt ein einzigartiges Batteriespeichersystem, welches den Anschluss an ein Niederspannungsnetz ermöglicht. Dank dieser neuen Technologie können die Ladestationen einfach und flexibel installiert und der Netzausbau beschleunigt werden. Nach erfolgreichem Testbetrieb wollen Shell und Volkswagen die Flexpole-Ladestation sukzessive auf weitere Länder ausrollen.
„Mit den Elli Flexpole-Ladestationen von VW können wir einen wichtigen Beitrag zum erforderlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur beitragen. Und zwar an den Standorten, wo es sonst für schnelles Laden schwierig wäre. Shell gehört schon heute zu den größten Anbietern von Ladeinfrastruktur zu Hause, bei der Arbeit, unterwegs, an Straßenlaternen und auf unseren Tankstellen. Wir wollen unseren Beitrag leisten, um Kunden den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug zu ermöglichen und so die CO2-Emissionen im Transportsektor zu senken“, sagt Tobias Bahnsen, Head of Shell E-Mobility zuständig für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Shell baut Ladenetz deutschlandweit aus
Shell will bis 2050 ein Unternehmen mit Netto-Null-CO2-Emissionen werden. Ein Baustein hierfür ist der Aufbau eines breiten Ladeangebotes für Elektrofahrzeuge. Dafür wurden auch auf dem deutschen Markt schon früh die Weichen gestellt. 2017 hat das Unternehmen NewMotion, den damals größten europäischen Ladeanbieter Europas gekauft, der mittlerweile in Shell Recharge Solutions unbenannt wurde. 2019 hat Shell begonnen, Shell Recharge Schnellladesäulen auf Shell Tankstellen zu bauen. 2021 hat Shell das Berliner Startup ubitricity gekauft, die das Laden an Laternen ermöglichen. Vor kurzem hat Shell die SBRS GmbH übernommen, einen führenden Anbieter von Ladeinfrastrukturlösungen für kommerzielle Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2022 hat Shell die ersten Shell Recharge Schnellladesäulen an den Parkplätzen bei REWE und PENNY Märkten eröffnet. Zudem besteht ein Kooperationsvertrag mit IONITY, dem Joint Venture aus Audi, BMW, Daimler, Ford, Hyundai, Porsche und Volkswagen, Schnellladesäulen entlang von Autobahnen in europäischen Ländern zu errichten. Weltweit hat Shell das Ziel, bis 2025 über 500.000 und 2.500.000 Ladepunkte bis 2030 zu errichten.