Q1 – Versorgungsvertrag für Bio-LNG geschlossen

Die Q1 Energie AG treibt mit der Unterzeichnung eines langfristigen Versorgungsvertrags für Bio-LNG ihren Geschäftsbereich Nachhaltige Energien mit großen Schritten weiter voran. Nach der Eröffnung ihrer Q1 LNG-Tankstelle 24/7 Express in Osnabrück-Atter hat das Unternehmen nun einen wegweisenden Liefervertrag mit der Ruhe Agrar Unternehmensgruppe für das von Ruhe Agrar ab Sommer 2022 in Darchau im Landkreis Lüneburg produzierte Bio-LNG unterzeichnet. Mit dem Vertrag sichert Q1 die Abnahme des Biokraftstoffs über acht Jahre und beliefert mit dem nachhaltigen Flüssiggas zukünftig ihre LNG-Tankstellen in Niedersachsen. Bereits in diesem Jahr soll als Teil einer Modellregion erstmalig Bio-LNG am neuen Standort in Osnabrück-Atter eingesetzt werden. Martin Hoffschröer, Leiter Nachhaltige Energien, freut sich: „Der Abschluss unseres ersten langfristigen Liefervertrags für Bio-LNG ist ein wichtiger Meilenstein. Mit weiteren Gesprächen für die großvolumige Abnahme des klimafreundlichen Kraftstoffs befinden wir uns auf der Zielgeraden. Unser Anspruch ist es, alle von uns betriebenen LNG-Tankstellen mit Bio-LNG zu versorgen.“

Die Investition in Bio-LNG bewertet Q1 Vorstand Frederick Beckmann als wesentlichen Baustein zur CO2-Minimierung: „Bio-LNG bietet bereits heute die Möglichkeit den Schwerlastverkehr klimaneutral oder im besten Falle sogar klimapositiv zu stellen. Als innovativ geprägter Energieversorger verstehen wir es als unsere Aufgabe, die Mobilität der Zukunft zu gestalten.“ Mit derzeit etwa 65 öffentlichen LNG-Tankstellen ist die Netzdichte in Deutschland bisher noch gering. Q1 gehört damit zu den ersten Anbietern und will den Infrastruktur-Ausbau alternativer Kraftstoffe weiter forcieren. Noch in diesem Jahr will Q1 ihr Netz um weitere LNG-Tankstellen in Wittlich und Ulmen ergänzen. Zum Jahresanfang folgt Hannover-Lehrte, weitere Standorte befinden sich in der Umsetzung. 2022 plant Q1 für ein Branchenkonsortium unter Führung der UNITI über das Tanklager Osnabrück synthetische Kraftstoffe, sogenannte e-Fuels, in Verkehr zu bringen und wird damit eine Alternative zur Elektrifizierung des bewährten Verbrennungsmotors anbieten.

www.q1.eu

Nach oben scrollen