
Der polnische Multienergie-Konzern „Orlen S. A.“ hat eine neue Ausschreibung für seinen „Orlen Skylight Accelerator“ gestartet. Dabei können Start-ups und junge Technologieunternehmen aus der ganzen Welt können ihre Lösungen einreichen und sie unter realen Bedingungen innerhalb der Infrastruktur der ORLEN Gruppe testen. Das Programm steht auch Unternehmen offen, die sich in einem frühen Stadium der technologischen Entwicklung befinden (Proof of Concept, Minimum Viable Product). In den vergangenen Ausgaben wurden fast 40 Pilotprojekte abgeschlossen, an denen rund 900 Start-ups aus Polen und dem Ausland beteiligt waren. Bewerbungen für die 14. Auflage werden bis zum 28. April 2025 entgegengenommen.
Die diesjährige Ausschreibungsrunde behandelt etwa 30 technologische Herausforderungen, die von den Unternehmen der „Orlen Gruppe“ definiert wurden. Dazu gehören Bereiche wie digitale Organisation, Industrie 4.0 und Prozesssicherheit, erneuerbare Energiequellen und intelligente Energieinfrastruktur. Der „Orlen Skylight Accelerator“ ist ein Beschleunigungsprogramm für Unternehmen, das ohne Kapitalbeteiligung arbeitet – die Start-ups behalten die vollen Rechte an ihren Technologien. Das Programm ermöglicht es, Lösungen innerhalb der Infrastruktur der „Orlen Gruppe“ im Rahmen eines vereinfachten Kooperationsmodells zu testen. Die Teilnehmer profitieren dabei von:
- Unterstützung durch Branchenexperten
- Finanzierung von Pilotimplementierungen
- Sammeln von Erfahrungen und Referenzen durch die Zusammenarbeit mit einem führenden Branchenakteur
- Möglichkeiten zur weiteren Vermarktung nach Abschluss des Pilotprojekts.
Bei den bisherigen Ausgaben des Programms wurden insgesamt mehr als 300 technologische Herausforderungen gestellt, die zu rund 900 eingereichten Lösungen von Start-ups aus ganz Polen und dem Ausland führten. Derzeit umfasst das Portfolio des Accelerators 40 Pilotprojekte, von denen zwölf aktiv sind und drei weitere sich in Vorbereitung befinden.
Digitales Tool zur Optimierung von Daten
Zu den Lösungen, die derzeit erprobt werden, gehört bei „Orlen“ ein digitales Tool zur Verschlankung und Optimierung von Daten aus Produktionsprozessen, das eine bessere Modellierung von digitalen Zwillingen für Industrieanlagen ermöglicht. Im Bereich der Elektromobilität wird ein Gerät zur Verwaltung der Konnektivität von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und zur Überwachung der Betriebsqualität von verteilten Anlagen getestet. Im Bereich der Energieinfrastruktur testet die Gruppe in Zusammenarbeit mit einem spanischen Technologieunternehmen eine Plattform für die Verwaltung von Niederspannungsnetzen.
„Orlen“ entwickelt sein Ökosystem der offenen Innovation konsequent weiter und arbeitet mit Start-ups in verschiedenen Entwicklungsstadien zusammen – von der Inkubation über Tests und Skalierung bis hin zu Risikokapitalinvestitionen. Zu den wichtigsten Komponenten dieses Ökosystems gehören neben dem „Skylight Accelerator“ auch ein unternehmenseigener Risikokapitalfonds, der in Technologieunternehmen investiert, sowie Forschungs- und Entwicklungszentren in Polen und Tschechien.
Start-ups, die an einer Teilnahme interessiert sind, können ihre Lösungen bis zum 28. April 2025 einreichen. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden sich im Bereich „Innovationen“ auf der „Orlen“-Website.