
Foto: Orlen Deutschland
Die Stadt Elmshorn wird ihre Nutzfahrzeuge künftig mit HVO100 betanken und dafür eine „Orlen“-Tankstelle in der Stadt nutzen, die den alternativen Diesel neu im Angebot hat. Die Erstbetankung eines „Unimog“ fand im Beisein von Elmshorns Oberbürgermeister Volker Hatje sowie den „Orlen“-Geschäftsführern Dariusz Kwieciński und Dennis Kulbach statt.
HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil) ist ein alternativer Dieselkraftstoff, der aus Rest- und Abfallstoffen (Pflanzenölen) hergestellt wird und den Ausstoß von Treibhausgasen um bis zu 90 Prozent reduzieren kann. Darüber hinaus verbrennt HVO100 sauberer und wirkt sich durch die Verringerung der Schadstoffbelastung positiv auf die Luftqualität aus. Da HVO100 für die meisten Dieselfahrzeuge geeignet ist, können die Elmshorner Nutzfahrzeuge wie zum Beispiel Lkw, diverse Kommunalfahrzeuge und Baumaschinen ohne Umrüstung den Diesel tanken.
„Als Stadt schätzen wir die Zusammenarbeit mit innovativen Elmshorner Unternehmen wie „Orlen“ sehr“, betont Oberbürgermeister Volker Hatje. Der jetzt verfügbare alternative Diesel-Kraftstoff HVO100 ist nicht nur deutlich nachhaltiger, sondern auch sauberer. „Das kommt in erster Linie unseren Einwohnerinnen und Einwohnern zugute, die weniger Feinstaub- und Stickoxidemissionen ausgesetzt sind“, so Hatje. „Aber auch unserem Betriebshof wird das einen entscheidenden Vorteil verschaffen: Dank HVO100 müssen unsere Kolleginnen und Kollegen nicht mehr regelmäßig Regenerationsfahrten machen, um ihre Diesel-Fahrzeuge frei zu brennen“, sagt Volker Hatje weiter.
Ausbau des Angebots von HVO100
„Wir bauen das Angebot von HVO100 in unserem Tankstellenetz kontinuierlich aus und freuen uns sehr, dass wir mit den politischen Entscheidungsträgern in der Stadt unseres Unternehmenssitzes einen Partner gefunden haben, mit dem wir zusammen die Mobilitätswende voranbringen und CO2-Emissionen kontinuierlich reduzieren können“, sagt Dariusz Kwieciński, Chief Executive Officer der „Orlen Deutschland GmbH“.
„Mit HVO100 können unsere Kunden nahezu ohne technische Umstellungen klimafreundlicher unterwegs sein. Gleichzeitig treiben wir Schritt für Schritt den Ausbau unserer E-Mobility-Lösungen voran. So verbinden wir unmittelbare CO₂-Einsparungen mit einer langfristigen Transformation – ohne Abstriche bei Qualität oder Zuverlässigkeit“, sagt Dennis Kulbach, Chief Operating Officer der „Orlen Deutschland GmbH“.
Ein weiterer Vorteil für die Stadt ist die Abrechnung der Tankfüllungen der 23 städtischen Nutzfahrzeuge über das Flottenkartensystem von „Orlen Deutschland“.
„Orlen Deutschland“ bietet HVO100 bereits an sechs Tankstellen an. Weitere Standorte sollen noch 2025 folgen. Die größte Herausforderung liegt darin zusätzliche Tankkapazitäten vorzuhalten – eine Investition, die „Orlen“ tätigt, um den Weg in eine klimafreundlichere Zukunft mitzugestalten.
Auch andere Ländergesellschaften der „Orlen“-Gruppe haben bereits mit dem Verkauf von HVO100 begonnen. In der Tschechischen Republik wird der alternative Kraftstoff zum Jahreswechsel 2025/2026 an rund zehn ausgewählten Tankstellen entlang wichtiger Transitstrecken erhältlich sein. In Österreich ist HVO100 bereits an drei Stationen verfügbar. Zusätzlich setzt „Orlen Austria“ auf regionale Partnerschaften – so besteht beispielsweise eine Kooperation mit der „Österreichischen Post“, die ihre Nutzfahrzeuge mit dem alternativen Kraftstoff betankt.