
Motoröl und Bremsflüssigkeit gehören zu den grundlegenden Betriebsstoffen eines Fahrzeugs. Beide sind notwendig, um die Funktion zentraler Systeme zu gewährleisten, und beide arbeiten im Hintergrund. Da sie für die Fahrsicherheit eine wichtige Rolle spielen, werden sie im Rahmen von Inspektionen regelmäßig überprüft und gewechselt. Ein neues Gerät von „Liqui Moly“ soll diesen Prozess vereinfachen: die „Brake Fluid Tronic“.
„Wer bremst, verliert!“ – das bekannte Zitat von Rallye-Fahrer Walter Röhrl gilt im Alltag nicht. Ein funktionierendes Bremssystem ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr. „In der Regel arbeitet die Bremsanlage eines Fahrzeugs hydraulisch. Dabei überträgt die Bremsflüssigkeit den auf das Bremspedal ausgeübten Druck auf die Radbremse“, erklärt Markus Scherl, Anwendungstechniker bei „Liqui Moly“. Er verantwortet das Projekt „Brake Fluid Tronic“, das ein Gerät für den Wechsel von Bremsflüssigkeiten und die Entlüftung hydraulischer Bremsanlagen umfasst. Das Gerät bildet den Kern eines neuen Dienstleistungskonzepts gleichen Namens.
„Mit diesem zusätzlichen Angebot in unseren Werkstattkonzepten bieten wir Kfz-Betrieben alles, was sie für den Bremsflüssigkeitsservice brauchen“, sagt der „Liqui Moly“-Experte. Technische Entwicklungen wie ABS- und ESP-Systeme haben die Anforderungen an Bremsflüssigkeiten und deren Wechsel erhöht. Die „Brake Fluid Tronic“ ist für den Ein-Personen-Betrieb ausgelegt und verfügt über eine elektronische Druckkontrolle (EPC – Electronic Pressure Control). „Die elektronische Druckkontrolle hat viele Vorteile in der Anwendung“, betont Markus Scherl. „Die zentrale Bedieneinheit mit digitaler Druckanzeige und prozessorgesteuerte Kontrollmechanismen machen die Handhabung intuitiv und gewährleisten einen konstanten Fließdruck samt automatischer Nachregelung für gleichbleibende Leistung.“ Dies soll ein hohes Servicelevel und eine zuverlässige Bremsleistung sicherstellen. „Bei derlei sicherheitsrelevanten Teilen ein absolutes Muss“, so Scherl.
Passende Bremsflüssigkeiten, ergänzende Produkte und Werbematerialien

Foto: Liqui Moly
Zum Lieferumfang gehören das Gerät selbst, ein Standardadapter, der laut Hersteller etwa 90 Prozent aller Fahrzeuge abdeckt, sowie ein Auffangbehälter zur präzisen Messung der abgelassenen Flüssigkeitsmenge. Ergänzend ist ein Adapterset mit fünf zusätzlichen Anschlüssen, darunter einer für Kupplungssysteme, erhältlich. Bestandteil des „Brake Fluid Tronic“-Konzepts sind außerdem passende Bremsflüssigkeiten, ergänzende Produkte von „Liqui Moly“, Werbematerialien, technischer Support und der sogenannte Ölwegweiser, der Werkstätten bei der Auswahl von Betriebsmitteln unterstützt.
Werkstätten sollten ihre Kunden darauf hinweisen, die von Fahrzeugherstellern empfohlenen Wechselintervalle für Bremsflüssigkeiten einzuhalten, so der „Liqui Moly“-Experte. Dabei sei die Laufleistung unerheblich. Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften nehme die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit aus der Luft auf, was den Siedepunkt senke und die Funktion des Bremssystems beeinträchtigen könne. Markus Scherl: „Ein professioneller Bremsflüssigkeitsservice ist daher essenziell und mit unserem Brake Fluid Tronic besonders effizient, sicher und einfach durchführbar.“


