
Das französische Unternehmen „Lhyfe“ hat drei weitere seiner Wasserstoffproduktionsstandorte in Deutschland und Frankreich nach dem RFNBO-Standard zertifizieren lassen.
Die RFNBO-Zertifizierung (Renewable Fuel of Non-Biological Origin) gilt als strengster EU-Standard für grünen Wasserstoff im Rahmen der europäischen Richtlinie über erneuerbare Energien (RED III). Sie bestätigt eine vollständig erneuerbare Wasserstoffproduktion sowie die Einhaltung der Umwelt- und Rückverfolgbarkeitskriterien der europäischen Grünen Taxonomie.
Folgende vier Standorte von „Lhyfe“ verfügen nun über die RFNBO-Zertifizierung:
- Bouin (1 MW) in der Region Pays-de-la-Loire, weltweit erster an einen Windpark angeschlossener Wasserstoffproduktionsstandort, bereits seit Mai 2025 zertifiziert
- Buléon (5 MW) in der Bretagne
- Bessières (5 MW) in Okzitanien
- Schwäbisch Gmünd (10 MW) in Baden-Württemberg, offizieller Betriebsstart im Oktober 2025
Die vier Standorte erreichen zusammen eine installierte Leistung von 21 MW mit einer täglichen Produktionskapazität von bis zu 8,3 Tonnen grünem Wasserstoff. Nach Unternehmensangaben macht dies „Lhyfe“ zum größten RFNBO-Wasserstoffproduzenten durch Wasserelektrolyse in Europa – gemessen an installierter Kapazität und Standortanzahl.
Das Unternehmen betreibt eine Transportflotte von fast 70 Containern für die Belieferung von Kunden in ganz Europa. Die RFNBO-Zertifizierung ermöglicht Kunden den Nachweis der Nachhaltigkeit des bezogenen Wasserstoffs und den Zugang zu nationalen und europäischen Förderprogrammen.
„Diese Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein: Sie bestätigt die Robustheit unseres Geschäftsmodells, unseren technologischen und regulatorischen Vorsprung und vor allem, dass die lokale Produktion von wirklich erneuerbarem und rückverfolgbarem Wasserstoff heute in Europa in großem Maßstab möglich ist“, erklärte Matthieu Guesné, Gründer und CEO von „Lhyfe“. „Vor dem aktuellen Hintergrund sind unsere konkreten Erfolge der glaubwürdigste Beweis für die Ernsthaftigkeit unserer Überzeugungen und Ambitionen. Wir sind stolz darauf, weiterhin Vorreiter zu sein und die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff in Frankreich und Europa voranzutreiben, um letztendlich zu unserer Dekarbonisierung und unserer Energiesouveränität beizutragen.“
Für die Zertifizierungen arbeitete „Lhyfe“ mit den Partnern „Atmen“ (Automatisierungsplattform für Konformität), „CertifHy“ (Zertifizierungsschema) und „TÜV SÜD“ (Zertifizierungsstelle) zusammen. Das CertifHy EU RFNBO Scheme gehörte im Dezember 2024 zu den ersten drei von der Europäischen Kommission validierten Schemata.