Jet – Schnellladesäule mit Batteriespeicher in Betrieb genommen

Foto: Jet; Voltfang

„Voltfang“, „Omexom Smart Technologies“ und „Jet“ haben in Hamburg eine 300 kW HPC-Schnellladesäule mit zwei Ladepunkten ohne Netzausbau in Betrieb genommen. Das Projekt demonstriert eine Möglichkeit für den Umbau klassischer Tankstellen zu Mobilitäts-Hubs.

Die Schnellladesäule ist mit einem 360 kWh Batteriespeicher von „Voltfang“ verbunden, der über den vorhandenen 80-kW-Netzanschluss kontinuierlich geladen wird. Der Speicher gleicht als Leistungspuffer Lastspitzen dynamisch aus und verhindert Netzüberlastungen. Zusammen mit einem Energiemanagementsystem und einer regelbaren Unterverteilung von „Omexom Smart Technologies“ ermöglicht er eine stabile Netzbelastung und eine maximale Ladeleistung von bis zu 300 kW für E-Fahrzeuge. Ein kostspieliger Netzausbau, der für Schnellladesäulen dieser Größenordnung normalerweise erforderlich wäre, entfällt dadurch.

Schneller Einstieg in E-Mobilität

„Dieses Projekt zeigt, dass die Transformation von klassischen Tankstellen hin zu klimafreundlichen Lade-Hubs auch ohne teure Netzausbauten möglich ist. Mit unserer Lösung ermöglichen wir Tankstellenbetreibern wie ‚Jet‘, schnell und wirtschaftlich in die E-Mobilitätszukunft einzusteigen“, erklärt David Oudsandji, CEO und Mitgründer von „Voltfang“.

Afshin Doostdar, CTO und Mitgründer von „Voltfang“ ergänzt: „Mit dem gemeinsamen Projekt des Mobilitätshubs schaffen wir eine Balance zwischen Netzstabilität, maximaler Ladeleistung und Wirtschaftlichkeit. Schnellladestationen mit Batteriespeichern reduzieren die Netzbelastung und vermeiden teuren Netzausbau durch intelligente Lastmanagement-Strategien. Selbst an Standorten mit schwacher Netzinfrastruktur ermöglichen sie ultraschnelles Laden, indem sie die Netzleistung unterstützen und Stromspitzen vermeiden.“ Das Projekt zeige eine Verknüpfung von Energieversorgung und Mobilitätswende.

www.voltfang.de
www.jet.de

Nach oben scrollen