Hectronic bietet eReady-Update für bestehende Tanktautomaten
eReady lässt sich je nach Einsatz an verschiedenen Tankautomaten des Schwarzwälder Systemanbieters aktivieren. „Wir können unsere Lösung für Elektromobilität ganz leicht als Update auf einen bereits bestehenden Automaten aufspielen. Damit lassen sich neben den Tankvorgängen dann auch Ladesäulen steuern und diese können nach dem Update mit Zapfsäulen im Mischbetrieb betrieben werden“, erläutert Harald Meier, Produktmanager E-Mobility bei Hectronic. eReady ist zudem mit dem Autorisierungssystem easy2fuel des Bonndorfer Familienunternehmens kombinierbar, das Tankkarten per App ins Smartphone holt. „Damit beschleunigen Betreiber die Tank- und Ladeprozesse und können gleichzeitig alle Daten darüber verwalten“, erklärt Meier die Funktionsweise. „Mit eReady können Betreiber ihre vorhandene Infrastruktur unkompliziert um Elektromobilität erweitern. Vereinfacht gesagt: Mit eReady wird Strom zu einem weiteren Kraftstoff“, betont der Hectronic Produktmanager.
Die Eco-Line Tankautomaten für Strom und andere Kraftstoffe
Wird ein Betriebsgelände oder eine öffentliche Tankstelle dagegen neu ausgestattet, können Betreiber das passende Tankautomatenmodell aus der Eco-Line wählen. Der Heconomy Eco eignet sich mit den verfügbaren Gehäusetypen und vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten optimal für die Anforderungen einer Betriebstankstelle. Für die öffentliche 24h-Tankstelle bietet Hectronic den HecVision Eco an. Alle Automaten der Eco-Line eint ein unkomplizierter Autorisierungs- oder Bezahlprozess: Fahrer können mit ihrer Tank-, Debit- und Kreditkarte oder dem Smartphone bezahlen. Nach Freigabe wählen Nutzer am Automaten dann einfach die gewünschte Ladesäule und den Ladepunkt.
Das neue Payment-Terminal HecPay Eco für E-Mobility
Hectronic bringt ein neues, komplett bargeld- und papierloses Payment-Terminal auf den Markt, das einen leichten und kostengünstige Einstieg in die E-Mobility garantiert. Auch die Nachrüstung einer bestehenden Ladeinfrastruktur ist mit dem HecPay Eco möglich. Zielgruppe sind Städte und Kommunen, Parkplatzbetreiber, Unternehmen mit Kunden- und Mitarbeiterparkplätzen sowie kleine Ladeparks. Hectronic unterstreicht die hohe Benutzerfreundlichkeit: „Kunden können einfach per Kredit-/Debitkarte und per Smartphone kontaktlos bezahlen. Auch die Nutzung gängiger Ladekarten sowie die Autorisierung von Stations- und Stadtkarten ist problemlos möglich. Und natürlich steht der barrierefreie und kontaktlose Bezahlvorgang für Ad-Hoc-Ladungen in Einklang mit der Ladesäulenverordnung, die Mitte 2023 in Kraft tritt“, erklärt Marc Albrecht, Produktmanager Parken bei Hectronic. Mittels einer grafischen Benutzerführung können E-Mobilisten dann die gewünschte Ladesäule auswählen und erhalten Zugriff auf Ladeoptionen. Das Payment-Terminal kann hierbei pro Station zahlreiche Ladesäulen beziehungsweise Ladepunkte ansteuern. Eine Exportschnittstelle für das flexible Zusammenspiel mit Drittsystemen sowie verschiedenen Backend-Systemen bietet zudem maximale Integrationsfähigkeit.
Backoffice-Lösung für das Laden mit Strom
Sämtliche Hectronic-Lösungen für E-Mobility werden von einer Backoffice-Lösung unterstützt. Die plattformunabhängige und webbasiert Lösung bringt die Daten der Automaten und Payment-Terminals gebündelt ins Büro. Anwender können Transaktionen einsehen, Stammdaten verwalten und ausführliche Reportings erstellen, wodurch eine fundierte Grundlage für die Prozessoptimierung entsteht. Eine intuitive Bedienung und ergebnisorientierte Benutzerführung erleichtern Nutzern die Arbeit zusätzlich, so Hectronic.