Busse und Pkw können bald in Düren an der Shell Tankstelle “Im großen Tal 1” Wasserstoff tanken. Landrat Wolfgang Spelthahn, Falk Schulte-Wintrop (H2 Mobility) und Josef Busch, Geschäftsführer des Shell Markenpartner-Unternehmens PM Pfennings, haben jetzt in einer gemeinsamen Stellungnahme anlässlich des Baustarts der neu entstehenden H2-Tankstelle im Gewerbegebiet auf die Möglichkeiten von Wasserstoff im Transportsektor hingewiesen. Bauherrin und Betreiberin ist die H2 Mobility Deutschland, die Technik stammt von Air Liquide.
Die Fertigstellung der Wasserstofftankstelle in Düren ist für Ende des Jahres 2021 geplant. Sie liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A4 und ergänzt die bisher 18 Wasserstofftankstellen in Nordrhein-Westfalen. Der Kreis Düren hat nach dem letzten Stand fünf Wasserstoffbusse bestellt und setzt selbst bereits zwei H2-Fahrzeuge in seinem Fuhrpark ein. Die ersten fünf Wasserstoff-Busse werden bis Januar 2022 im Kreis Düren eintreffen und verkehren. Ab dann werden jedes Jahr fünf weitere Busse hinzukommen. Auch der Fuhrpark des Kreises Düren wird mit weiteren H2-Fahrzeugen ausgebaut. Zudem fahren mittlerweile auch einige Kommunen wie Nörvenich und Jülich sowie Privatunternehmen Wasserstoffautos. Darüber hinaus wird der Kreis Düren im nächsten Jahr auf der Basis von Sonnenenergie mit der Produktion von grünem Wasserstoff im Brainergy-Park in Jülich beginnen. Der Bund fördert den Bau der Wasserstofftankstelle in Düren über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffellentechnologie (nip) mit etwa 1,3 bis 1,4 Millionen Euro.
Um mit Wasserstoff in Deutschland auftanken zu können, benötigt man die H2 Mobility-Card, die einfach online bestellt werden kann.