H2-Mobility – Neuer Betriebshof für alternative Antriebe in Heidelberg

Foto: H2 Mobility

Im Rahmen der Betriebshof-Vorstellung für Busse mit alternativem Antrieb der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) wurde am 19. April die öffentliche Wasserstofftankstelle von H2 Mobility offiziell in Betrieb genommen.

Die neue öffentliche Wasserstofftankstelle bietet eine Kapazität von über 1.000 kg Wasserstoff pro Tag, drei Dispenser und – neben der Betankungskapazität für die 27 Brenn-stoffzellen-Range-Extender-Gelenkbusse der rnv – weitere Betankungsmöglichkeiten für H2-Fahr-zeuge aus der Region. Die Tankstelle wird von H2 Mobility betrieben und wurde von dem Unternehmen ebenfalls entwickelt und erbaut. Im Rahmen der schrittweisen Inbetriebnahme können am Wieblinger Weg 92 voraussichtlich ab Mai 2024 auch Pkw (700 bar) und Lkw (350 bar) öffentlich tanken.

Genutzt wird die Wasserstofftankstelle dann auch von der Abfallsammelwirtschaft Heidelberg, die seit März 2023 ein emissionsfreies Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb in der Flotte hat. Durch die direkte Nähe zur A5 und der Stadt liegt die Wasserstofftankstelle verkehrsgünstig. 

Förderung durch Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

27 Gelenkbusse vom Typ H2-eCitaro, die die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) im Rahmen des Förderprojekts H2Rhein-Neckar in Heidelberg beschafft, auf dem Betriebshof abgestellt, mit Wasserstoff betankt und mit Strom geladen werden. Das Projektvolumen für den neuen Betriebshof liegt bei 24,5 Mio. Euro, inklusive der Planungskosten. Die öffentliche Wasserstofftankstelle sowie Teile der Ladeinfrastruktur werden über das Wasserstoffdemonstrationsprojekt H2Rhein-Neckar vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert.  

www.h2-mobility.de

Nach oben scrollen