EuroShop 2023 – Smarte LED-Lichttechnik

(Foto: Messe Düsseldorf)

Die Shopbeleuchtung ist einer der stärksten Energieverbraucher bei Food – und ganz besonders im Nonfood-Bereich: Letzterer steht mit 55 Prozent Anteil an den Energieverbräuchen im Rampenlicht der Energiesparziele am POS. Auf der EuroShop – The World’s No. 1 Retail Trade Fair – vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf präsentieren dazu die ausstellenden Unternehmen in der Dimension Lighting in Halle 9 ihre Konzepte und Ideen für nachhaltige, energieeffiziente und zugleich individuelle Beleuchtung von Verkaufsflächen. Diese soll unter anderem dabei unterstützen, die Energiewende im Handelssektor mit voranzutreiben.

Hohe Effizienz und deutlich gesunkene LED-Preise haben in den letzten Jahren allerdings kurioserweise dazu beigetragen, dass das Energiesparpotenzial der LED weiterhin nicht genügend ausgeschöpft wird. Zum Teil ist dies einer fehlerhaften Lichtplanung und einem verschwenderischen Umgang mit LED anzulasten. Lichtqualität und smarte Lichtsysteme müssen als die beiden Säulen zeitgemäßer Lichttechnik national wie international verstärkt in die Handelslandschaften einziehen und dabei ist besondere Dringlichkeit geboten, unterstreichen Lichtplaner und Leuchtenhersteller. Daher werden die Aussteller die Messe-Plattform auch nutzen, um Bewusstsein und Know-how für intelligente Steuerungssysteme und Qualität in der Lichttechnik weiter zu steigern.

Energiesparen bei der Beleuchtung – the next step

Im Blickpunkt steht nach wie vor für noch viele Händler die Sanierung der Lichtanlagen. Durch die Sanierung konventioneller Beleuchtungslösungen mit LED-Leuchten können hohe Einsparungen von bis zu 50 Prozent bei den Energiekosten erzielt werden und damit zugleich die Umwelt entlastet werden, betonen Lichtexperten immer wieder. Wird die LED-Beleuchtung zusätzlich durch ein Lichtmanagementsystem und Sensoren unterstützt – etwa Präsenz- und Tageslichtsensoren – kann das Einsparpotenzial sogar noch deutlich höher ausfallen.

In dieser Mission ist beispielsweise die schwedische ITAB Group auf der EuroShop unterwegs. Dynamische Beleuchtungslösungen des Ausstellers sollen die Energiekosten halbieren und gleichzeitig das Kundenerlebnis verbessern helfen. „Wir konnten den Wirkungsgrad verdoppeln, was letztlich auch für kürzere Amortisationszeiten sorgt“, verdeutlicht Chris Bright, ITAB Vice President Solution Design, einen weiteren Spareffekt solcher Maßnahmen. Einfache, gegebenenfalls vorwählbare Lichtsteuerungssysteme, die über Bluetooth und andere Drahtlostechnologien ohne Aufwand nachrüstbar sind, können die bereits kräftigen Energieeinsparungen ebenso weiter steigern wie die Integration von Sensorik, Software und Digital Services. Smartes Gebäudemanagement auf Basis der vernetzten Lichtinfrastruktur liefert damit beste Voraussetzungen, um Energieverbrauch und Betriebsabläufe in den Verkaufsflächen nachhaltig zu optimieren.

Das ist noch nicht alles: Neue Lösungen der Lichtbranche zielen auch auf eine Optimierung der Kreislauffähigkeit, um den gesamten (und langfristigen) Fußabdruck einer Lichtanlage zu minimieren. Der Bamberger Aussteller RZB präsentiert in Düsseldorf im Rahmen seiner nachhaltigen Lichtlösungen und Lichtmanagementsysteme beispielsweise einen multifunktionalen An- und Einbaustrahler, der in Sachen Umweltschutz und Ressourcenschonung durch austauschbare Komponenten und Multilumen-Funktion punktet.

Moderne Lichtkonzepte steigern die Customer Experience

Auch andere Zukunftsthemen bieten Ausstellern und Fachbesuchern Stoff für anregende Diskurse rund um die Shopbeleuchtung. Aus Branchensicht kommt Shoplighting als emotional stärkstem und besonders flexiblem Medium eine besondere Rolle in der Inszenierung von Produkten und stationären Flächen zu. Zugleich bietet digitale Beleuchtung auch die passende Infrastruktur, um physische und digitale Welt zu einer ganzheitlichen und einzigartigen Erlebniswelt zu verschmelzen.

Smarte Lichtlösungen sind bei der digitalen Transformation also ein weiteres As im Ärmel der Händler, das sie darin unterstützt, nachhaltig attraktiver als der rasant wachsende Online-Wettbewerb zu sein. Die attraktive Beleuchtung von Produkten, Handelsflächen und -architektur ist ein Schlüsselthema für die Zukunftssicherung der Branche. Es gilt, die Kundinnen und Kunden wieder auf die Fläche zu bringen, sie zu begeistern, Markenerlebnisse zu schaffen – denn die Markenbindung findet größtenteils beim Kontakt von Kunde und Ware statt.

Mit smarter Lichttechnik werden auch die Grenzen zwischen Online- und stationärem Handel zunehmend fließend. Omnichannelling als wichtiger Bestandteil der Customer Experience stärkt die Wettbewerbsfähigkeit stationärer Händler gegenüber dem Online-Geschäft erheblich. Noch liegen die Vorteile des Online-Handels gegenüber dem klassischen stationären Geschäft in der Kundentransparenz: Was der Kunde online macht und kauft, wird datentechnisch schon erfasst und ausgewertet, um der Online-Kundschaft attraktive, individuelle Angebote zu machen. Genau das gilt es nun auch dem stationären Handel zu ermöglichen – und die Customer Experience damit weiter zu erhöhen.

www.euroshop.de

Nach oben scrollen