EnBW – 500.000 Ladepunkte im HyperNetz

Foto: EnBW

Autofahrerinnen können die EnBW mobility+ Ladetarife an immer mehr Ladepunkten im In- und Ausland nutzen: Das EnBW HyperNetz bietet ihnen mittlerweile mehr als 500.000 Ladepunkte in 17 europäischen Ländern. Damit verfügt das Energieunternehmen über die insgesamt höchste Abdeckung an Ladepunkten in diesen Ländern. Das bestätigte Anfang Juli 2023 auch der aktuelle eMobility Excellence Report unabhängiger Marktexpertinnen. Die umfassende Marktanalyse zeigt zudem, dass das EnBW mobility+ Angebot das größte HPC-Ladenetz (High Power Charging) in der DACH-Region bietet. (Vgl. Report 06/2023 – eMobility Excellence)

„Die EnBW ist die treibende Kraft für E-Mobilität in Deutschland“, sagt EnBW Vorständin Colette Rückert-Hennen. „Wir sorgen flächendeckend dafür, dass Menschen im Alltag und auf langen Fahrten nachhaltiger mobil sind. Wie kein anderes Unternehmen im Markt engagieren wir uns dabei sowohl beim Ausbau unseres mit Abstand größten öffentlichen Schnellladenetzes in Deutschland sowie dafür, dass unsere Kundinnen nicht nur in Deutschland, sondern auch länderübergreifend im europäischen Ausland einfach laden können.“ „Seit Ende Januar haben wir unser EnBW HyperNetz um ein Viertel vergrößern können“, ergänzt Lars Jacobs, Leiter E-Mobilitäts-Anbieter & digitale Lösungen bei der EnBW. „Das ist ein Zuwachs von 100.000 zusätzlichen Lademöglichkeiten für unsere Kundinnen binnen sechs Monaten. Damit erreichen wir einen neuen Meilenstein und bauen unsere bereits führende Abdeckung noch einmal deutlich aus.“

Preise je Kilowattstunde

Das EnBW HyperNetz besteht nicht nur aus EnBW-eigenen Ladepunkten in Deutschland. Es ermöglicht Autofahrerinnen auch, an Ladepunkten Hunderter anderer Betreiber zu laden. Dabei gilt jederzeit und überall ein einheitlicher – und damit transparenter – Preis je Kilowattstunde in allen diesen Ländern: Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, der Schweiz, Schweden, Italien, Spanien, Kroatien, Slowenien, Slowakei und Liechtenstein.

Alle Ladepunkte im EnBW HyperNetz finden Autofahrerinnen in der EnBW mobility+ App, sowohl mit dem Smartphone wie auch am Display ihres Fahrzeugs. Neben der Kompatibilität mit Apple CarPlay ist seit Kurzem auch die Nutzung der App über Android Auto möglich. Mit der EnBW mobility+ App können Kunden unter anderem bezahlen und Informationen zu den Standorten, wie Verfügbarkeit und Leistung der Ladepunkte, finden. Nach einmaliger Freischaltung können sie an den meisten EnBW-Schnellladestandorten in Deutschland auch die Funktion AutoCharge nutzen, mit der der Ladevorgang ohne Authentifizierung automatisch nach dem Anschluss an den Schnellladepunkt startet.

www.enbw.com

Nach oben scrollen