
Foto: BMW Group
Mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent (LOI) haben die „BMW Group“, „Lother“ und „German eFuel One“ ihre Absicht erklärt, bei der Nutzung CO2-reduzierter Kraftstoffe zusammenzuarbeiten. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Klimaziele der deutschen und europäischen Gesetzgebung zu unterstützen.
Die „BMW Group“ plant den Einsatz von E-Fuels zur Erstbefüllung neuer Fahrzeuge mit Ottomotor in ausgewählten Produktionsstandorten in Deutschland. Fahrzeuge der „BMW Group“ mit Ottomotor seit dem Baujahr 2010 können bereits E-Fuels (E10 Norm) tanken. Das Unternehmen verfolgt damit einen technologieneutralen Ansatz, bei dem sowohl Elektromobilität als auch CO2-reduzierte Kraftstoffe zum Einsatz kommen.
Bis zu 90 Prozent weniger CO2-Neuemissionen im Vergleich zu fossilem Benzin
Bei dem eingesetzten E-Fuel handelt es sich um einen synthetischen Ottokraftstoff nach DIN EN 228-Norm für Benzin, der vollständig aus nicht-fossilem CO₂ hergestellt wird. Er ist mit bestehenden Fahrzeugen kompatibel und erfordert keine technischen Anpassungen. Die CO2-Neuemissionen sind im Vergleich zu fossilem Benzin um bis zu 90 Prozent geringer. Tests von „Lother“ ergaben, dass das Performance eFuel 95 weniger Rückstände an Einspritzdüsen, Ventilen und Kolben sowie geringere Ablagerungen in kritischen Motorbereichen aufweist und zu einer erhöhten Lebensdauer des Motors führt.
Der synthetische Kraftstoff wird durch das Power-to-Liquid (PtL)-Verfahren hergestellt – ein Prozess, bei dem erneuerbare Energie in flüssigen Kraftstoff umgewandelt wird. Der zentrale Baustein dabei ist erneuerbares Methanol, zum Beispiel eMethanol aus grünem Wasserstoff, das mit recyceltem CO₂ synthetisiert wird. Dieses erneuerbare Methanol dient als Ausgangsstoff für die nächste Stufe: das Methanol-to-Gasoline (MtG)-Verfahren. Das eingesetzte MtG-Verfahren wurde vom Anlagenbauer „CAC Engineering“ aus Chemnitz entwickelt.
Produktionsanlage für eBenzin soll Ende 2028 in Betrieb gehen
Der Kraftstoff, der künftig bei „BMW“ zum Einsatz kommen soll, soll ab Ende 2028 in Deutschlands erster kommerziellen Produktionsanlage für eBenzin hergestellt werden. Für die Umsetzung verantwortlich ist das Unternehmen „German eFuel One“. Das E-Fuel soll Nachhaltigkeitsstandards entsprechen und eine Reduktion der CO₂-Neuemissionen von bis zu 90 Prozent aufweisen, bestätigt durch Zertifizierungen wie „REDcert“.

Foto: Uwe Kloessin/Ben Schulz Partner
„Mit dieser Kooperation setzen wir ein starkes Signal für den Markthochlauf von E-Fuels in Deutschland. BMW zeigt damit, dass nachhaltige Kraftstoffe ein essenzieller Bestandteil der Mobilität von morgen sind. Unser Ziel ist es, E-Fuels in großer Breite verfügbar zu machen und so eine schnelle und wirkungsvolle CO₂-Reduktion im Verkehr zu ermöglichen.“ Christian Hanke, CEO von „German eFuel One“
„Alle Antriebe können und müssen CO2 reduzieren. Neben Elektromobilität spielen effiziente Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen weiterhin eine wichtige Rolle. Deswegen erfolgt seit Beginn 2025 die Erstbetankung unserer Dieselmodelle, die in Deutschland gefertigt werden, mit regenerativem Diesel HVO100. Heute legen wir gemeinsam in Deutschland den Grundstein für den nächsten Schritt: Mit unserem Plan der Erstbetankung neuer Ottomotoren mit E-Fuels ab 2028 setzen wir ein weiteres starkes Signal an unsere Kunden.“ Glenn Schmidt, Vice President Global Sustainability bei der „BMW Group“.

Foto: Lother GmbH
„Die Unterzeichnung dieses LOI ist ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Kraftstoffe in der Automobilindustrie. Die Zusammenarbeit zwischen BMW, LOTHER und German eFuel One zeigt, dass wir gemeinsam eine CO₂-neutrale Zukunft aktiv gestalten können. Wir freuen uns darauf, diesen Wandel voranzutreiben und E-Fuels als festen Bestandteil nachhaltiger Mobilitätslösungen zu etablieren.“ Matthias Bartholl, CEO der „Lother GmbH“
Verfügbarkeit an Tankstelle
Ein synthetischer Kraftstoff dieser Art ist bereits an der „Classic“-Tankstelle in Kirchweyhe (nahe Bremen) unter dem Namen „KlimaBenzin95“ erhältlich. Der E10-Kraftstoff setzt auf grünes Methanol statt fossiler Ressourcen und ist 95 Prozent erdölfrei. „KlimaBenzin95″ ermöglicht eine Reduzierung der CO₂-Neuemissionen um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu fossilem E10-Benzin. Die „95“ im Produktnamen steht sowohl für den Oktanwert als auch für den hohen Anteil nicht-fossiler Komponenten. Der Preis pro Liter an der „Classic“-Tankstelle in Kirchweyhe liegt aktuell bei 2,29 Euro.
Mit der Unterzeichnung des Letter of Intent haben die „BMW Group“, „Lother“ und „German eFuel One“ ihre Zusammenarbeit bei CO2-reduzierten Kraftstoffen bekräftigt. Die Kooperation verbindet industrielle Kompetenz mit dem Ziel, CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.