
Foto: Lisa Levy
Das norddeutsche Handelsunternehmen „Bartels-Langness“ („Bela“) schreitet in der Digitalisierung seiner Infrastruktur weiter voran und führt die Software Plattform von „Hoffrogge“ zur Optimierung seines Einzelhandelsgeschäfts ein. Die integrierte Lösung ermöglicht die besonders effiziente Planung von Fläche, Sortiment und Regalplatzierung, bis hin zur regelbasierten Erstellung standort-individueller Planogramme und sorgt durch ein patentiertes Verfahren für echte Skalierbarkeit. Basis für den Prozess sind Stamm- und Abverkaufsdaten, die in der Plattform für die Automatisierung genutzt werden.
Florian Behrens, CIO, „Bela“, betont: „Wir haben uns nach einer umfassenden Sondierung der möglichen Anbieter im Markt bewusst für die Software Plattform von ‚Hoffrogge‘ entschieden, da sie unsere Anforderungen aus Sicht von leistungsfähiger IT-Infrastruktur und kundenspezifischem Category Management am besten abbildet. Über die regelbasierte Erstellung von Flächenplänen und Planogrammen werden wir sowohl einheitliche Qualitätsstandards aus unseren zentralen Sortimentsstrategien noch weiter spezifizieren können als auch standortspezifische Gegebenheiten im Optimierungsprozess berücksichtigen. So werden unsere Kollegen die Flächen-, Sortiments- und Regalplanung künftig noch versierter an den Kundenbedürfnissen unserer Einzelhandelsformate und einzelner Märkte ausrichten, sparen signifikante Arbeitszeiten und schärfen unser starkes Sortimentsprofil für unsere Kunden in den Warenhäusern.“
Neben der zeitnahen Einführung der Software Plattform Category Management Toolkit in der Kieler Zentrale stehen bereits weitere Potenzialthemen auf der Agenda. So lassen sich die Planogramme aus der „Hoffrogge“-Software über eine entsprechende Schnittstelle zu einem Technologie-Anbieter für sogenannte Realogramme auch mit der aktuellen Situation im Regal abgleichen. Darüber können gezielte Maßnahmen für die nachhaltige Umsetzung der Regaloptimierungen in den Verkaufsstellen der Bela abgeleitet und software-seitig unterstützt werden. Die Software-Plattform von „Hoffrogge“ ermöglicht in diesem Kontext auch die aktive Einbindung der Mitarbeitenden auf der Verkaufsfläche über flexible Apps für mobile Endgeräte, die alle zentral geplanten Inhalte im Markt unmittelbar verfügbar machen. Die App User von Bela können bei Bedarf digital am Regal Flächenpläne und Planogramme anpassen, aktualisieren und überprüfen. Vom Vertriebsmitarbeitenden bis hin zur Regalkraft werden so die handelnden Akteure auf der Verkaufsfläche ohne Systembrüche in den Prozess aktiv eingebunden. Ein großer Schritt in Richtung Regal Compliance und damit ein wertvoller Beitrag den Kunden optimal in den Standorten abzuholen.
Automatisierung und Individualisierung im Planogrammprozess
Wilhelm Hoffrogge, Geschäftsführer „Hoffrogge“, ergänzt folgendes Statement zum anstehenden Software Rollout: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, dass ‚Bela‘ in unsere Lösungen und in unser Team setzt. Im Mittelpunkt der Software-Einführung steht das schnelle und konsistente Empowerment der Anwender aus der Zentrale und auf der Fläche, um so die autarke und effiziente Arbeitsweise durch die ‚Bela‘-Mitarbeitenden zu gewährleisten. Dies versetzt ‚Bela‘ in die Lage für das bestmögliche Maß an Automatisierung und Individualisierung im Planogrammprozess zu sorgen und die Umsatzpotenziale der Einzelhandelsstandorte noch besser auszuschöpfen.“
Ein übergeordnetes Ziel der Zusammenarbeit ist neben der verbesserten Potenzialausschöpfung auch die Verbindung der Nachfrageseite mit der Warenversorgung (Supply Chain) zur kontinuierlichen Optimierung der Regalverfügbarkeit. Über die Verbindung der „Hoffrogge“-Software-Plattform mit dem von Bela ausgewählten Anbieter für die Warenversorgung (Forecasting & Replenishment) können künftig relevante Informationen genutzt werden, um die Regalproduktivität zu erhöhen und Über- und Unterbeständen filialspezifisch vorzubeugen.