BayWa Mobility Solutions – Zuschlag für Deutschlandnetz in Bayern

Zusammen mit den Unternehmen, die einen Zuschlag erhalten haben, gibt Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, vor der Konzernzentrale der BayWa AG den Startschuss für den Ausbau von rund 8.000 neuen Schnellladepunkten für Elektroautos an insgesamt 900 Standorten deutschlandweit. Mit der Initiative Deutschlandnetz will das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzungsfreundliches Schnellladenetz in ganz Deutschland schaffen und schließt gemeinsam mit ausgewählten Partnerunternehmen noch verbliebene „weiße Flecken“ auf der Ladelandkarte.

Zuschlag für Bayern-Los

Die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) erhält den Zuschlag für das Bayern-Los und bekommt damit einen Großteil der Errichtungskosten von 15 Millionen Euro für den Ausbau von 20 BayWa-Schnellladeparks in Bayern als Förderung vom Bund. Mehr als 2.100 Ladepunkte hat die BMS im öffentlichen und halböffentlichen Raum bereits gebaut, davon 1.800 Schnelladepunkte. In diesem Jahr installierte die BMS als Generalunternehmerin bereits über 300 Ladeparks, unter anderem für EnBW und Vattenfall.

Mit der Förderung als Startschuss soll jetzt auch die Betriebsführung eigener Ladeparks Teil des Geschäftsmodells werden. „Die BayWa Mobility Solutions bringt umfassende Erfahrung und erfolgreiche Konzepte ein, wenn es um den Betrieb, den Werterhalt und die Profitabilität von Ladeinfrastruktur geht“, so Dr. Marlen Wienert, Mitglied im Vorstand der BayWa AG, in dem sie unter anderem das Segment Energie verantwortet. „Der Einstieg in das CPO-Geschäft ist der strategisch-logische nächste Schritt und das Anschlussmodell an den klassischen Tankstellenbereich.“

Modulare Bauweise, sanitäre Einrichtungen, Shop und PV-Anlage auf dem Dach

Die ersten BayWa-Ladeparks mit vier bis 16 Ladepunkten sollen bereits bis Mitte 2024 entstehen. Der gesamte Roll-Out wird bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Alle Ladepunkte haben eine Leistung von mindestens 200 kW und bieten somit innerhalb kurzer Zeit mehrere hundert Kilometer Reichweite an. Wichtiges Designmerkmal der neuen BayWa-Ladeparks ist die Modularität. So kann ein Ladepark überdacht mit PV-Anlage oder Serviceinsel ausgestattet werden. Die Errichtung erfolgt fast ausschließlich in nachhaltiger Bauweise. Besonderer Fokus liegt auf der Standort- und Aufenthaltsqualität während des Ladevorgangs. Ein Großteil der HPC-Standorte wird durch Gastro- und Sanitäreinrichtungen ergänzt.

Foto: BayWa

www.baywa.com

Nach oben scrollen