Aral – Repräsentative Studie „Trends beim Autokauf 2021“

Die zehnte Aral-Studie „Trends beim Autokauf 2021“ hat ergeben, dass 40 Prozent der befragten Personen sich in den kommenden 18 Monaten mit einem Autokauf beschäftigen wollen. Beim Thema Elektromobilität wachsen die Kundenanforderungen an Reichweite und möglichst kurze Ladezeiten. Gleichzeitig nimmt die Bereitschaft zu, für ein Elektroauto auch mehr zu bezahlen. Aral legt die repräsentative Studie im Zwei-Jahres-Rhythmus auf und befragt die Autofahrenden zu ihren Vorlieben beim Autokauf sowie ihrer Einstellung zu Mobilitätsthemen.

E-Autos und Verbrenner bei Kaufinteressenten gleichauf

„Das Auto hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren“, sagt Patrick Wendeler, Vor-standsvorsitzender von Aral. „Das Interesse der Kunden an einem Neuwagen war selten so hoch wie heute und die Bereitschaft wächst, für neue Antriebstechnologien auch mehr zu bezahlen. Für uns ein klares Zeichen, dass die E-Mobilität weiter an Fahrt gewinnen wird. “ Bei der Wahl der Antriebssysteme sieht Dr. Peter Sauermann, Leiter der Aral Forschung, die Branche vor einem Paradigmenwechsel: „Die Studie zeigt, dass Autofahrende aufgeschlossen für alternative Mobilitätskonzepte sind. Elektrifizierte Antriebe sind beim Kaufinteresse inzwischen gleichauf mit Diesel und Benziner.“

www.aral.de

Nach oben scrollen