Deutsche Tamoil – Beteiligung an Tank-App fillibri

Die Deutsche Tamoil GmbH mit der Marke HEM, Hamburg, steigt als Mitgesellschafterin bei der fillibri GmbH & Co. KG ein. Mit rund 400 HEM-Stationen ist sie eines der größten Tankstellenunternehmen der Republik. Das Start-up-Unternehmen fillibri wurde 2020 von der Westfalen Gruppe aus Münster gegründet, auch die Deutsche AVIA, München, ist bereits daran beteiligt. Seit Herbst 2020 können die Kunden an Westfalen und Markant Stationen mit der Smartphone-App fillibri direkt an der Zapfsäule bezahlen. Mittlerweile sind auch die HEM- und team-Stationen gefolgt. fillibri kann nun bereits an fast 700 Akzeptanzstellen zum Bezahlen an der Säule genutzt werden. fillibri ist im App-Store sowie bei Google Play kostenlos erhältlich.

„Wir freuen uns, mit an Bord zu sein, weil wir das enorme Potential von fillibri erkannt haben“, so Carsten Pohl, Geschäftsführer Deutsche Tamoil. „fillibri hat in kürzester Zeit Angebote realisiert, die wir uns für die Digitalisierung unseres Geschäfts gewünscht haben: Tanken und Waschen mit dem Smartphone! So einfach und intuitiv, dass es Spaß macht, mit fillibri einzukaufen – darauf kommt es an. Wir wollen fillibri gemeinsam vorantreiben, da wir Tankstellenbetreiber die Wünsche unserer Kunden am besten verstehen.“

Das Bezahlen direkt an der Zapfsäule mit fillibri bildete den Anfang: Ganz neu hinzugekommen ist Waschen; weitere Funktionen rund um das Serviceangebot der Stationen werden sukzessive in die App integriert, um den Tankstellenbesuch für die Gäste so komfortabel wie möglich zu gestalten.

„Unsere App ist eine echte Erfolgsgeschichte“, freut sich fillibri Geschäftsführer Karsten Hüls: „Akzeptanznetz, Nutzerzahlen und Transaktionen konnten wir im letzten halben Jahr mehr als verdoppeln und erhalten begeistertes Nutzerfeedback.“ Hüls versteht fillibri als ein unabhängiges Produkt aus der Branche für die Branche, das weiterhin interessierten Unternehmen offensteht. „Die große Akzeptanz bei unseren Nutzerinnen und Nutzern und in der Branche zeigt, dass wir auf dem besten Weg sind, schon bald Marktführer zu sein“, so Hüls.

www.westfalen.com

Nach oben scrollen