
„Scheidt & Bachmann Energy Retail Solutions“ arbeitet künftig mit „twenty4U“ zusammen, einem Anbieter vollautomatisierter Shopsysteme. Die Kooperation zielt auf die Digitalisierung von Tankstellenstandorten ab.
„Mit der Partnerschaft zwischen ‚Scheidt & Bachmann‘ und ‚twenty4U‘ setzen wir einen neuen Standard für das Einkaufserlebnis an Tankstellen. Unsere gemeinsame Lösung ermöglicht es den Kunden, ihre Einkäufe flexibel, bequem und rund um die Uhr zu erledigen – unabhängig von Öffnungszeiten oder Personalbesetzung. Gleichzeitig unterstützen wir die Betreiber dabei, ihre Standorte effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass diese Innovation einen echten Mehrwert für die gesamte Branche bietet“, sagt Jörg M. Heilingbrunner, CEO bei „Scheidt & Bachmann Energy Retail Solutions GmbH“.
Digitalisierung von Verkaufsprozessen
Das System von „twenty4U“ digitalisiert Verkaufsprozesse durch den Einsatz moderner Technologie. „Dank der nahtlosen Integration in die BeyondShop-Cloud sind Funktionalitäten wie Überwachung, Remote Management, Remote Configuration, Analysen und Auswertungen sowie automatisiertes Bestellmanagement mühelos durchführbar“ erklärt Alexander Burghardt, Geschäftsführer und Co-Founder von „twenty4U“. Kunden können Produkte online auswählen, reservieren und rund um die Uhr am Automaten abholen.
Die Kombination aus der „SIQMA OPT“-Lösung von „Scheidt & Bachmann“ und den Shopsystemen von „twenty4U“ ermöglicht den Betrieb von Tankstellen ohne Personal vor Ort. Dies kann bei Herausforderungen wie steigenden Mindestlöhnen, Fachkräftemangel und sinkenden Kraftstoffabsätzen Entlastung bieten. Zudem erlaubt das System einen durchgehenden Shop-Betrieb.
Die Smart-Stores von „twenty4U“ in Verbindung mit der „SIQMA OPT“-Lösung von „Scheidt & Bachmann“ sind bereits an mehreren Standorten in Deutschland im Einsatz. Eine Ausweitung der Zusammenarbeit auf die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Österreich und die Schweiz ist geplant.
Die Vending-Lösungen von „twenty4U“ können in das System von „Scheidt & Bachmann“ integriert werden, um Abrechnungs- und Bestellprozesse zu konsolidieren und die Warenwirtschaft zu vereinheitlichen. Betreiber müssen dadurch nur ein System verwalten.


