
Foto: MBG Group
Die „MBG Group“ baut die Distribution ihrer neuen Snackmarke „Crackz“ über den Convenience-Kanal aus und arbeitet dabei mit „Lekkerland“ als Vertriebspartner zusammen. Der Paderborner Markeninkubator und Hersteller konzentriert sich mit „Crackz“ auf Unterwegskanäle wie Tankstellen, Kioske, Getränkeabholmärkte und Elektromärkte, anstatt auf den klassischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH). „Crackz“, die Subbrand der MBG-Premiummarke „Henderson & Sons“, umfasst Tortilla-Chips, Tortilla-Rolls und würzige Crunchy Nuts für junge Zielgruppen, insbesondere die Gaming-Community.
Start im Vertriebsgebiet Region Ost

Foto: MBG Group
In der Region Ost starten MBG und „Lekkerland“ in diesen Tagen ihre Zusammenarbeit zur Einführung von „Crackz“ im Convenience-Bereich mit Fokus auf Berlin und Umgebung. Parallel dazu wird über „Lekkerland“ auch die Region Nord aufgeschaltet, um die Listung von „Crackz“ bei der norddeutschen Getränkemarkt-Kette „HOL’AB!“ umzusetzen. Rund 200 „HOL’AB!“-Märkte können in Kürze mit dem „Crackz“-Sortiment über „Lekkerland“ beliefert werden.
„Unser klarer Vertriebsfokus liegt zunächst auf Unterwegskonsum und Convenience-Kanälen. Das passt zu unserer Zielgruppe, die immer in Bewegung ist. Mit ‚Lekkerland‘ haben wir dafür den perfekten Partner an unserer Seite. Gemeinsam sichern wir starke Regal- und Zweitplatzierungen genau dort, wo Impulskäufe passieren. Mit klaren Abverkaufszielen und verlässlichen Nachdispositions-Routinen skalieren wir Distribution und Rotation gleichermaßen“, erläutert Hedda Ohlmeyer, Senior Project Managerin bei der „MBG Group“.
Den Gamescom-Hype ins Regal verlängert
MBG plant POS-Maßnahmen, um die Sichtbarkeit von „Crackz“ im Handel zu erhöhen. Als Teil der Launch-Kampagne setzt MBG die „Crackz“-Charaktere wie die Heldin „Wasabi-Cat“ über verschiedene Kanäle ein. Die Comic-Figuren aus dem „Crackz“-Universum bilden eine Verbindung zwischen Gaming-Welt und Produkt. Das Unternehmen startet zudem Gewinnspiele rund um das eigene Mobile-Game „Crackz Attack“ mit Preisen wie einer Spielekonsole. Diese Aktionen knüpfen an einen Multichannel-Auftritt auf der diesjährigen „Gamescom“ an.