
Anlässlich des Internationalen Tags des Kaffees (1. Oktober) hat „Aral“ die Ergebnisse seiner Kaffeestudie 2025 veröffentlicht. Im Rahmen der repräsentativen Online-Befragung im i:omnibus von „IPSOS Observer“ wurden 1.100 Menschen im Alter von 18 bis 75 Jahren befragt.
92 Prozent der Befragten trinken Kaffee, 68 Prozent davon täglich. Mit steigendem Alter nimmt der tägliche Kaffeekonsum zu. Erstmals seit der letzten Befragung im Jahr 2018 trinken auch wieder mehr unter 35-Jährige täglich Kaffee. Die meisten Menschen trinken zwei bis drei Tassen am Tag (62 Prozent), 29 Prozent trinken vier Tassen oder mehr.
Die Befragung zeigt regionale Unterschiede: Beim täglichen Kaffeekonsum liegen die östlichen Bundesländer mit 73 Prozent vorn, in Bayern und Baden-Württemberg sind es 64 Prozent.
Beim Ranking der Kaffeevarianten führt Filterkaffee, gefolgt von Cappuccino, Café Crema, Milchkaffee, Latte Macchiato und Espresso. Die unter 45-Jährigen bevorzugen Cappuccino und Milchkaffee vor Latte Macchiato und Café Crema. Rund 25 Prozent der Befragten trinken ihren Kaffee schwarz, knapp 38 Prozent mit Vollmilch, 26 Prozent mit fettarmer Milch, 15 Prozent mit pflanzlichen Milchalternativen und knapp 14 Prozent mit Kondensmilch. Jeder Vierte unter 35 Jahren nutzt pflanzliche Milch.
60 Prozent der Befragten nehmen keinen Zucker in den Kaffee, für rund ein Drittel gehört Zucker dazu. Dabei nehmen 37 Prozent der Männer Zucker, aber nur 29 Prozent der Frauen. Fast 80 Prozent finden Koffein im Kaffee wichtig, davon knapp 43 Prozent sehr wichtig. Zwei von fünf Befragten geben an, morgens ohne Kaffee nicht in Schwung zu kommen. Ein Viertel wird ohne Kaffee nicht wach.
Coffee To Go
Vier von zehn Befragten konsumieren regelmäßig Coffee To Go. Cappuccino ist die beliebteste Variante, gefolgt von Café Crema, Latte Macchiato und anderen Kaffeevarianten. Zu den Kaufkriterien gehören Kaffeequalität und Geschwindigkeit der Zubereitung. Coffee To Go wird überwiegend auf Reisen und beim Autofahren getrunken. Die Mehrheit der Befragten kauft Essen oder Snacks dazu, besonders Croissants und süße Backwaren. Fast 50 Prozent würden eine Tankstelle mit Kaffeeangebot einer anderen vorziehen, rund 10 Prozent sogar sehr wahrscheinlich.
„Die Ergebnisse der Aral Kaffeestudie sind für uns ein wichtiger Maßstab bei der Weiterentwicklung unseres Angebotes“, sagt Achim Bothe, Vorstandsvorsitzender „Aral“. „Wir werden unser Sortiment an Kaffeespezialitäten zum 1. November erweitern und den Café Intense einführen, einen richtigen Wachmacher mit hohem Koffeingehalt. Wir wollen auch beim Kaffee weiterhin erste Wahl unserer Kundinnen und Kunden sein. Die Zahlen sprechen für sich: Mit rund 2.400 Verkaufsstellen und mehr als 30 Mio. Kaffees pro Jahr allein an unternehmenseigenen Aral Tankstellen sind wir größter Coffee To Go Anbieter in Deutschland. Und was uns besonders freut: 96 Prozent der Befragten sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit ihrem Kaffee von Aral.“
Weitere Erkenntnisse
83 Prozent denken mindestens einmal am Tag an Kaffee. Fast zwei Drittel trinken ihn innerhalb der ersten Stunde nach dem Aufstehen. Rund 40 Prozent aller Befragten verbinden mit Kaffee Entspannung, angenehmen Geruch und das Frühstück am Morgen. Langstreckenfahrer trinken unterwegs deutlich häufiger Kaffee als der Durchschnitt.