
Der europäische Schnelllade-Anbieter und Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien „Electra“ launcht neue Features für mehr Nutzerkomfort: Ab sofort zeigt die „Electra“-App sämtliche Ladepunkte der „Spark Alliance“, Europas größtem interoperablem Schnellladenetzwerk, an. Als eines der ersten Mitglieder der Allianz integriert „Electra“ damit das gesamte Netzwerk – über 11.000 Ladepunkte von „Electra“, „Fastned“, „Ionity“ und „Atlante“ – nahtlos in die eigene Anwendung. Neben der neuen Netzabdeckung profitieren Nutzer der „Electra“-App von einem intelligenten Reiseplaner, der auf Basis von Fahrzeugtyp, Route und Echtzeit-Verkehrsdaten automatisch die besten Ladestopps empfiehlt und bereits eine Kostenindikation für die geplanten Stopps abgibt.
Lade-Komfort im Fokus
Die „Spark Alliance“ vereint mit „Electra“, „Fastned“, „Ionity“ und „Atlante“ vier führende Anbieter der Ladeinfrastruktur. Durch die Integration aller „Spark Alliance“-Ladepunkte in die „Electra“-App erhalten Nutzer ab sofort Zugang zu Europas größtem interoperablem Schnellladenetzwerk und können ihren Ladevorgang ohne App-Wechsel an jeder Ladestation der Allianz starten. „Wir glauben an offene Lösungen und Kundennutzen statt Plattformdenken. Deshalb integrieren wir das gesamte ‚Spark‘-Netzwerk in unsere App. Für ein nahtloses Landerlebnis ermöglichen wir es dem Kunden, die Ladevorgänge bei allen Partnern aus unserer App heraus zu starten“, sagt Paul Tonini, Country Manager von „Electra Deutschland“. Damit können Fahrer bequem in der „Electra“-App nach Ladestationen suchen, Ladepunkte filtern und direkt zur nächsten freien Station navigieren. Alle „Spark Alliance“-Partnerstationen lassen sich wie „Electra“-Hubs direkt ansteuern und aus der App heraus starten. Dabei gelten die Preise des Anbieters der jeweiligen Ladestation.
Eine Übersicht der Ladetarife gibt es hier: Transparenter Preis pro kWh