
Foto: eFuel GmbH
Die Evos Hamburg GmbH, die Lother Gruppe und die eFuel GmbH kooperieren im Rahmen des sogenannten „Hamburg Blue Hub“. Ab 2026 sollen auf dem Betriebsgelände der Evos Hamburg Wasserstoff, Wasserstoffderivate wie eFuels und eMethanol sowie Biokraft- und Brennstoffe aus Rest- und Abfallstoffen klimafreundlich gelagert und deutschlandweit in den Einsatz gebracht werden.
Hamburg soll sich als ein zentraler Importhafen für synthetische und klimafreundliche Treib- und Brennstoffe aus aller Welt etablieren. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Unternehmen Evos Hamburg GmbH, die Lother Gruppe und die eFuel GmbH den sogenannten „Hamburg Blue Hub“ gegründet. Damit wird mit Start 2026 ein offener Handelspunkt für grüne Moleküle wie Wasserstoff und Wasserstoffderivate, beispielsweise eFuels, eMethanol und andere synthetische Treib- und Brennstoffe, aus aller Welt geschaffen, um vor allem den Import nach Deutschland und Europa zu vereinfachen. Im Hamburger Hafen stehen bereits jetzt modernste Verlademöglichkeiten für Seeschiffe, Binnenschiffe, Züge und Tankwagen zur Verfügung, die auch für die geplanten neuen synthetischen und klimafreundlichen Treibstoffe genutzt werden können. „Mit diesem Projekt können wir eFuels aus sonnen- und windreichen Regionen der Erde in Deutschland anladen. Damit legen wir den Grundstein für eine flächendeckende Logistik, um grüne Energien leicht an ihren Einsatzort zu bringen. Jedes Gramm CO2-Einsparung zählt für unsere blaue Kugel“, betont Dr. Lorenz Kiene, einer der Geschäftsführer der eFuel GmbH.