5 Fragen an… Marc-Manuel Simler, Geschäftsführer, „Avia Deutschland“

Marc-Manuel Simler, Geschäftsführer, „Avia Deutschland“.
Foto: Avia Deutschland

Herr Simler, bereits seit Jahresbeginn sind Sie Teil der Geschäftsführung von „Avia Deutschland“. Nun folgen Sie Holger Mark nach, der den Staffelstab nach zwölf Jahren übergibt. Welche Pläne haben Sie für die Zukunft der „Avia“?

Zunächst das Bestandgeschäft erfolgreich weiterzuführen. Dies garantiert eine starke „Avia“ heute und sichert zukünftig den Gestaltungspielraum für einen tieferen Einstieg in Transformationsprozesse. Konkret bedeutet dies mindestens eine Aufrechterhaltung – wo sich Gelegenheiten bieten auch einen Ausbau – des großflächigen „Avia“-Tankstellennetzes. Das Angebot an klimafreundlichen synthetischen Kraftstoffalternativen, noch stärker auszubauen und so auf der Basis vorhandene Motorentechnik CO2-Reduktion schnell und einfach zu erreichen. Darüber hinaus kurze Time to Market Phasen für die Entwicklung neuer Services im Bereich moderner Mobilität sicherstellen.

Umweltfreundliche Kraft- und Heizstoffe regenerativen Ursprungs sowie der Ausbau des Angebots an Energiedienstleistungen gehören zum Kerngeschäft der Avia-Gruppe. Wie wollen Sie diese Bereiche künftig ausbauen?

Über die Gesamtbedarfsgrößen hat die „Avia“-Gruppe Zugang zu allen namhaften Produzenten von alternativen Kraftstoffen im großindustriellen Maßstab. Die Verfügbarkeit synthetische Kraftstoffe, regenerativen Ursprungs zum Beispiel HVO 100 ist damit für „Avia“ flächendeckend gegeben oder stets erreichbar. Wir unterhalten gezielt Beteiligungen und Kooperationen, um bereits bestehendes Know-how zu erweitern und Innovationen aufzugreifen. Die „eFuel-Alliance“, „H2Now AE“ und „Ineratec“ sind hierfür einige wichtige Bespiele. Zudem unterstützt „Avia“ die Entwicklung des sogenannten DFT – Digital Fuel Twins, ein Entwicklungsprojekt von „Bosch“ zum nahtlosen Tracking der CO2-Werte – primär alternativer Kraftstoffe – von der Produktion bis in den Fahrzeugtank (vergleiche unter anderem die Tour d´Europe).

Wie wollen Sie ! im Bereich Digitalisierung noch weiter nach vorne bringen?

Mit einem gleichermaßen hochmotivierten Team aus langjährig erfahrenen Spezialisten im Energiegeschäft und gut ausgebildeten Nachwuchskräften gelingt es uns eine produktive Dynamik in allen Feldern der Digitalisierung zu generieren.  Das heißt, Effizienzsteigerung in Standardprozessen des Unternehmens durch moderne ERP-Systeme, Optimierung interner Kommunikationstools, sowie der Nutzung von Highend-Datennetzen. Im Feld der Mobilitätsdienstleistungen sehe ich über digitale Kassenbons hinaus, einen weiteren stufenweisen Ausbau unserer Mobile Payment Funktion „payvia“ in der „Avia“-App. Zusätzlich zum direkten Bezahlen der Tankung an der Zapfsäule per Smartphone lässt „payvia“ den Kauf von Waschtickets bereits von zuhause aus oder direkt an der Waschhalle zu. Die weitere Funktion eCharging („Avia“-LadeApp) wird in Kürze zusätzlich freigeschaltet.

Wege in die Zukunft

Aktuell ist viel Wandel im Tankstellenmarkt. Welche Bedeutung haben Convenience- und Außer-Haus-Angebote Ihrer Meinung nach für die Kunden und die Tankstelle der Zukunft?

Bestandteil der Tankstellen der Zukunft, also des sogenannten Mobilitäts-Hubs wird unverzichtbar auch ein umfangreiches und attraktives Angebot zur Unterwegsversorgung sein. Ein gut sortiertes Shop-Angebot oder frische Snacks aus dem Bistro zum Mitnehmen oder zum Verzehr direkt im Shop werden für Kunden zukünftig mindestens einen gleichbleibend hohen, m. E. sogar einen wachsenden Stellenwert einnehmen. Ich sehe diese Entwicklung unabhängig von den Fahrzeugen oder der Antriebstechnik mit denen Kunden an unsere Tankstellen kommen.

Was sind für Sie die größten Herausforderungen im Hinblick auf die Tankstelle von morgen?

  • Das Nachfrageaufkommen der Tankstellen von Morgen zu prognostizieren.
  • Die vielfältigen Optionen der Mobilitäts- oder Molekülwende (Kraftstoffe, Ladestrom und so weiter) in der richtigen Form, im richtigen Umfang, zur richtigen Zeit an den richtigen Standorten anzubieten.
  • Dass die neuen „Kraftstoffangebote“ Akzeptanz bei den Kunden finden und von diesen tatsächlich in der angestrebten Menge gekauft (getankt) werden.
  • SCO-Self Check Out – optimal in das Kundenerlebnis im „Avia“-Tankstellenshop integrieren.
  • Mittelfristig über tragfähige Konzepte für unbemannte 24/7-Conveniencestores zu verfügen.

Text: Lisa Levy

Nach oben scrollen